geo.wikisort.org - Stillgewässer

Search / Calendar

Der Sonne-Mond-See (chinesisch 日月潭, Pinyin Rìyuètán, W.-G. Jih-yüeh T’an, Pe̍h-ōe-jī Ji̍t-goa̍t-thâm) ist mit 7,5 – 8 Quadratkilometern das größte Binnengewässer auf Taiwan. Er liegt in 760 Metern Höhe am Westhang des Zentralgebirges in der Landgemeinde Yuchi im Landkreis Nantou. Seine tiefste Stelle beträgt 27 Meter. 1821 taucht der Name des Sees erstmals in chinesischen Dokumenten auf. 1934 vergrößerte sich seine Oberfläche, nach Fertigstellung eines Kraftwerkes, von 4,55 km² auf die heutige Größe. Seinen Doppelnamen erhielt er durch die Uferformen, die im Osten der Sonne und im Westen einer Mondsichel ähneln, nach anderen Quellen aber auch nach den unterschiedlichen Wasserfarben der beiden Gewässerseiten. In älterer englischer Literatur wird der Sonne-Mond-See auch Candidius-See (Lake Candidius) genannt, den er nach dem holländischen Missionar Georgius Candidius erhalten hat, der von 1627 bis 1637 im niederländischen Formosa missionierte. Drachensee (Dragon Lake) ist ein weiterer Name für den See, unter dem er auch bei Google Earth gefunden werden kann.

Sonne-Mond-See
Blick von einem Tempel auf den Sonne-Mond-See
Blick von einem Tempel auf den Sonne-Mond-See
Blick von einem Tempel auf den Sonne-Mond-See
Lage: Landkreis Nantou, Taiwan
Abfluss: Shuili Xi
Sonne-Mond-See (Taiwan)
Sonne-Mond-See (Taiwan)
Taiwan
Koordinaten 23° 52′ 0″ N, 120° 55′ 0″ O
Daten zum Bauwerk
Bauzeit: 1919–1934
Höhe des Absperrbauwerks: 30,3 m
Kronenlänge: 363 m
Kraftwerksleistung: mind. 2700 MW
Daten zum Stausee
Höhenlage (bei Stauziel) 760 m
Wasseroberfläche 11,6 km²
Speicherraum 142 Mio. m³

Tourismus


Der Sonne-Mond-See ist ein beliebtes Reiseziel vieler Taiwaner, da das Klima sehr angenehm und verträglich und die Landschaft romantisch ist. Traditionell ist er besonders bei Hochzeitsreisenden beliebt und bekannt. In der Nähe seines Nordufers befindet sich der 1938 fertiggestellte idyllisch gelegene Wenwu-Tempel. Ein Teil des Tempels ist Guan Gong (einem Kriegsgott) geweiht, der zweite Teil Konfuzius. Beim schweren Erdbeben 1999 wurde er teilweise zerstört, jedoch anschließend wieder vollständig renoviert.

Ci En-Pagode
Ci En-Pagode

Über dem Südufer des Sees thront der dem buddhistischen Mönch Xuanzang gewidmete Syuentzang (Xuanzang)-Tempel, der 1996 mit Blick auf die Insel Guanghua erbaut wurde. Eine weitere touristische Sehenswürdigkeit ist die Ci-En-Pagode (慈恩塔, Cí'ēn tǎ), die oberhalb der Südspitze des Sees in 954 m Höhe steht. Sie ist 46 m hoch (so dass ihre Spitze genau 1000 Meter über dem Meeresspiegel erreicht) und bietet einen sehr schönen Ausblick auf den See und die umgebenden Berge. Die Pagode wurde auf Anordnung von Chiang Kai-shek zum Gedenken an seine Mutter erbaut und im Februar 1971 fertiggestellt. In seinen letzten Lebensjahren war Chiang hier ein häufiger Gast.[1]

Das Baden im See ist, abgesehen von wenigen Ausnahmen, verboten. Für Touristen wird eine etwa einstündige Bootsfahrt angeboten, um die künstliche kleine Insel Guanghua und einen Schrein zu besuchen. Seit dem Jahr 1983 findet jedes Jahr um den Zeitpunkt des Mondfestes herum ein Wettschwimmen über eine Distanz von 3 Kilometern durch den See statt, an dem nicht nur Sportler, sondern auch zahlreiche Amateure teilnehmen. Die Zahl der Teilnehmer beläuft sich auf mehr als 10.000.[2]

Ruderboot von Chiang Kai-shek
Ruderboot von Chiang Kai-shek

Wasserhaushalt


Der Sonne-Mond-See diente ursprünglich weder zur Erholung noch als Ausflugsziel, sondern als Wasserkraftwerk, welches bis 1960 den gesamten Strombedarf Taiwans deckte. Er steht im Zentrum eines komplexen Systems von Dämmen und künstlichen Wasserleitungen zur Energiegewinnung.

Zusätzlich zu seinen natürlichen Quellen erhält der See Wasser über einen Tunnel aus dem Choshui-Fluss, das dem Wuchieh-Damm entnommen wird. Der 1934 fertiggestellte Shiushi-Damm, ein Erdschüttdamm mit Betonkern, schließt den See ab. Verschiedene Rohrleitungen und Tunnel versorgen die Wasserkraftwerke Takuan 1, Chukung, Mingtan und Takuan 2 (früher Minghu). Diese entwässern alle in den durch zwei weitere Talsperren aufgestauten Fluss Shuili, der an einer tieferen Stelle dann wiederum in den Choshui mündet.

Die 1981 bis 1989 erbauten Kraftwerke Takuan 2 und Mingtan sind Pumpspeicherkraftwerke, die unterirdisch als Kavernenkraftwerk angelegt wurden. Zusammen haben sie eine Kapazität von 2600 MW.

Beim Erdbeben 1999 wurde der Damm leicht beschädigt. Die Risse konnten jedoch durch Betoninjektionen schnell abgedichtet werden. Die Kraftwerke fielen vorübergehend aus, der Zuführungstunnel für Takuan 1 stürzte teilweise ein. In den letzten Jahren werden deshalb alle aus den dreißiger Jahren stammenden Tunnelsysteme sukzessive erneuert.


Klimadaten


Sonne-Mond-See
Klimadiagramm
JFMAMJJASOND
 
 
49
 
19
11
 
 
100
 
20
12
 
 
125
 
22
14
 
 
200
 
24
16
 
 
328
 
26
18
 
 
437
 
27
20
 
 
410
 
28
20
 
 
404
 
28
20
 
 
232
 
27
19
 
 
50
 
26
18
 
 
31
 
23
15
 
 
37
 
20
12
Temperatur in °C,  Niederschlag in mm
Quelle: Zentrale Wetterbehörde Taiwans
Klimadaten aus den Jahren 1981–2010
Jan Feb Mär Apr Mai Jun Jul Aug Sep Okt Nov Dez
Max. Temperatur (°C) 19,4 20,1 22 23,9 25,7 26,8 28 27,6 26,8 25,5 23,3 20,3 Ø 24,1
Min. Temperatur (°C) 11,1 12 13,8 16,4 18,3 19,6 20,1 20 19,4 17,9 15,3 12,2 Ø 16,4
Temperatur (°C) 14,2 15,1 16,9 19,2 21 22,2 23 22,7 22,1 20,7 18,3 15,2 Ø 19,2
Niederschlag (mm) 49,1 100 124,7 199,5 328,3 436,9 409,9 403,8 232,3 49,7 31,2 36,5 Σ 2.401,9
Sonnenstunden (h/d) 5,2 4,7 4,1 3,5 3,7 3,8 5 4,4 4,1 4,8 5,4 5,5 Ø 4,5
Regentage (d) 8,3 9,6 12,2 14,5 18 21,2 18,8 19,9 14,6 6,2 5,6 6 Σ 154,9
T
e
m
p
e
r
a
t
u
r
19,4
11,1
20,1
12
22
13,8
23,9
16,4
25,7
18,3
26,8
19,6
28
20,1
27,6
20
26,8
19,4
25,5
17,9
23,3
15,3
20,3
12,2
Jan Feb Mär Apr Mai Jun Jul Aug Sep Okt Nov Dez
N
i
e
d
e
r
s
c
h
l
a
g
49,1
100
124,7
199,5
328,3
436,9
409,9
403,8
232,3
49,7
31,2
36,5
  Jan Feb Mär Apr Mai Jun Jul Aug Sep Okt Nov Dez

Quellen




Commons: Sonne-Mond-See – Sammlung von Bildern

Einzelnachweise


  1. Ci En Pagoda. sunmoonlake.gov.tw, abgerufen am 23. Januar 2019 (englisch).
  2. Sun Moon Lake Swimming Carnival. sunmoonlake.gov.tw, abgerufen am 23. Januar 2019 (englisch).

На других языках


- [de] Sonne-Mond-See

[en] Sun Moon Lake

Sun Moon Lake (Chinese: 日月潭; pinyin: Rìyuè tán; Pe̍h-ōe-jī: Ji̍t-goa̍t-thâm; Thao: Zintun) is a lake in Yuchi Township, Nantou County, Taiwan. It is the largest body of water in Taiwan. The area around the lake is home to the Thao tribe, one of aboriginal tribes of Taiwan.[1] Sun Moon Lake surrounds a tiny island called Lalu.[2] The east side of the lake resembles a sun while the west side resembles a moon, hence the name.[3]

[fr] Lac du Soleil et de la Lune

Le Lac du Soleil et de la Lune (chinois : 日月潭 ; pinyin : Rìyuè tán ; pe̍h-ōe-jī : Ji̍t⁴-goa̍t⁴ thâm² ; litt. « Étang du Soleil et de la Lune » ; thao : Zintun), est la plus grande étendue d’eau à Taïwan, mais aussi un lieu touristique important classifié en tant que National Scenic Area.

[it] Lago Riyue

Il lago Riyue (caratteri cinesi: 日月潭; pinyin: Rìyuètán; Wade-Giles: Jih4-yüeh4-t'an2; lingua thao: Zintun) è il più grande lago naturale dell'isola di Taiwan, oltre che una popolare attrazione turistica locale. Esso è situato nella città di Yuchih, contea di Nantou, e le sue sponde sono abitate dall'etnia Thao di aborigeni taiwanesi. Il nome del lago deriva dal fatto che il suo lato orientale sembra un sole (ri 日), mentre quello occidentale una luna (yue 月), ed al suo centro è situata una piccolissima isola chiamata Lalu, terra sacra delle tribù Thao.

[ru] Жиюэтань

Жиюэтань[2] (кит. 日月潭 — Озеро Луны и Солнца) — озеро в центральной части острова Тайвань, в уезде Наньтоу, самое крупное озеро на острове. Расположено в межгорной котловине, у подножья горы Шуйшэдашань (2058 м), на высоте 727 м над уровнем моря[2]. В период японской оккупации уровень подняли и озеро превратили в водохранилище. Площадь около 50 км², средняя глубина до 4 м. Воды используются для получения электроэнергии[3][4][5]. Природная достопримечательность, популярная у туристов.



Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии