Der Schiederweiher ist ein durch Aufstau der Krummen Steyr künstlich angelegter See in der Polsterlucke im Stodertal, Gemeinde Hinterstoder. Der See liegt auf einer Höhe von 612 m ü. A. unterhalb des Großen Priels im Toten Gebirge.
Schiederweiher | ||
---|---|---|
![]() | ||
Schiederweiher im Hintergrund Ostrawitz und Spitzmauer | ||
Geographische Lage | Oberösterreich | |
Zuflüsse | Krumme Steyr | |
Abfluss | Krumme Steyr | |
Ufernaher Ort | Hinterstoder | |
Daten | ||
Koordinaten | 47° 41′ 29″ N, 14° 7′ 45″ O47.69138888888914.129166666667612 | |
| ||
Höhe über Meeresspiegel | 612 m ü. A. | |
Fläche | 2,1 ha[1] | |
Länge | 200 m | |
Breite | 170 m | |
Maximale Tiefe | 1,5 m[2] |
Der rund 2 ha große Teich ist etwa 1 bis 1,5 m tief.[2] Der Zufluss erfolgt über einen Stichgraben von der Krummen Steyr, zusätzlich wird er von Quellen in der Teichsohle gespeist.[2] Der Abfluss in die Krumme Steyr wird über ein Holzwehr reguliert.[2]
Der Boden ist von Seekreide bedeckt und mit Armleuchteralgen und Wasserhahnenfuß bewachsen.[2] Am Südufer findet sich ein zusammenhängender Streifen aus Großseggenried,[2] die anderen Ufer sind nur stellenweise mit Röhricht bewachsen, am Westufer schließt eine Feuchtwiese an. Der Teich wird als oligotroph eingestuft.[3]
Der Schiederweiher wurde 1897 bis 1902 vom k.u.k. Hofbaumeister Johann Schieder errichtet. Um die zunehmende Veralgung und Verlandung des Weihers zu beenden, wurde der See 2004/05 durch die Gemeinde Hinterstoder mit Unterstützung des Grundeigentümers, des Herzogs von Württemberg, saniert.[4]
Nach der unter Schonung des Schilfgürtels und der Flachwasserbereiche durchgeführten Sanierung wurde der Fischbestand im See 2005 mit Bachforellen aus der Region, Seesaiblingen, Reinanken, Elritzen, Koppen und Edelkrebsen neu aufgebaut.[4]
2018 wurde der Schiederweiher im TV-Publikumsvoting 9 Plätze – 9 Schätze zum schönsten Platz Österreichs gekürt.[5]