geo.wikisort.org - Stillgewässer

Search / Calendar

Der Salar de Coipasa (Salzsee von Coipasa) ist ein Hochgebirgssee im Anden-Hochland von Südamerika.

Salar de Coipasa
Luftbild des Salar de Coipasa
Geographische Lage Bolivien
Zuflüsse Río Laca Jahuira, Río Lauca, Río Sabaya
Inseln Pucarani
Daten
Koordinaten 19° S, 68° W
Salar de Coipasa (Bolivien)
Salar de Coipasa (Bolivien)
Höhe über Meeresspiegel 3680 m
Fläche 2 218 km²
Länge 70 km
Breite 50 km

Besonderheiten

Salzsee

Vorlage:Infobox See/Wartung/NACHWEIS-FLÄCHEVorlage:Infobox See/Wartung/NACHWEIS-SEEBREITE

Der See liegt auf einer Höhe von 3.680 m über dem Meeresspiegel in etwa 160 km Luftlinie von der Stadt Oruro entfernt im gleichnamigen Departamento Oruro und ist mit einer Fläche von 2.218 km²[1] der zweitgrößte Salzsee Boliviens. Südlich des Salar de Coipasa befindet sich der Salar de Uyuni, Boliviens größter Salzsee, und im Nordosten der Poopósee, mit dem der Salar de Coipasa durch den Río Laca Jahuira verbunden ist.

In Jahren starken Niederschlags überflutet der Poopósee über den Río Laca Jahuira das Coipasa-Salzbecken, der dann weiter nach Süden bis zum Nationalpark Lauca in Chile entwässert. In der Trockenzeit verdunstet das Wasser und hinterlässt mächtige Salzkrusten, die über weite Strecken gut befahrbar sind. Diese Salzkrusten werden in Handarbeit in sogenannten Salinas, Salzabbau-Stätten, abgebaut.

Der Salar de Coipasa ebenso wie der Salar de Uyuni sind Überreste von weitaus größerer Seen, die hier vor 25.000–40.000 Jahren das Altiplano-Hochland bedeckten. Durch die sich ändernden Klimabedingungen trockneten diese Gewässer langsam aus und die im Seewasser gelösten Mineralien fällten aus. Schwerlösliche Mineralien wie Kalk und Gips lagerten sich als erste ab und liegen heute im Untergrund der beiden Salzseen. Die leicht löslichen Mineralsalze hingegen blieben bis zuletzt im Wasser der Seen erhalten und bilden heute den Untergrund der Salare.

Der Coipasa-Salzsee ist umgeben von mehreren Bergen vulkanischen Ursprungs, von denen der höchste der Cerro Pucarani mit einer Höhe von 4.910 m ist, der im nordwestlichen Teil des Salzsees liegt. Am Ufer des Cerro Pucarani mitten im See liegt der Ort Coipasa, andere nennenswerte Siedlungen sind Sabaya und Chipaya.

Im Coipasa-Salzsee werden große Vorkommen an Lithium und Kalium vermutet,[2] von deren zukünftiger Gewinnung sich der bolivianische Staat hohe Erlöse erhofft.


Einzelnachweise


  1. Encyclopædia Britannica - Copaisa Salt Flat.
  2. China startet Erforschung des Salar de Coipasa in Bolivien in latina press, 7. Dezember 2011

На других языках


- [de] Salar de Coipasa

[fr] Salar de Coipasa

Le salar de Coipasa est un désert de sel de Bolivie situé dans le département d'Oruro. Il se trouve à une altitude de 3 680 mètres dans la partie centre-ouest de l'altiplano andin. Il a plus ou moins 70 km de long sur 50 km de large et une superficie de 2 218 km2[1]. Une infime partie du salar est situé au Chili.



Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии