geo.wikisort.org - Stillgewässer

Search / Calendar

Der Nangbeto-Staudamm staut den Mono, den größten Fluss des westafrikanischen Staates Togo, etwa 160 Kilometer nördlich seiner Mündung in den Atlantischen Ozean. Der Stausee liegt bei Atakpamé nahe der Grenze zu Benin.

Nangbeto-Staudamm

Bild gesucht BW
Lage: Togo Togo
Zuflüsse: Mono
Abfluss: Mono
Größere Städte in der Nähe: Atakpamé
Nangbeto-Staudamm (Togo)
Nangbeto-Staudamm (Togo)
Togo
Koordinaten  25′ 25″ N,  26′ 25″ O
Daten zum Bauwerk
Bauzeit: - 1987
Höhe über Talsohle: 44 m
Höhe über Gründungssohle: 52 m
Bauwerksvolumen: 1 100 000 
Kronenlänge: 443 m (insgesamt >5000 m)
Kraftwerksleistung: 65 MW
Daten zum Stausee
Speicherraum 1,71 Mio. m³

Bau


Der Damm ist ein Partnerprojekt zur Elektrizitätsgewinnung zwischen Togo und dem benachbarten Benin und wurde 1987 fertiggestellt. Die Errichtung erfolgte hauptsächlich durch das deutsche Bauunternehmen Hochtief AG, die Finanzierung des 110 Millionen DM teuren Vorhabens erfolgte größtenteils durch Kredite unter anderem durch die Kreditanstalt für Wiederaufbau, der Weltbank, des Afrikanischen Entwicklungsfonds und auch aus Entwicklungshilfe.[1]


Absperrbauwerk


Der Staudamm besteht aus einem 443 m langen Hauptdamm aus Steinschüttmaterial, der am Fuß 157 m breit ist und eine Höhe von 52 m erreicht. Sein Bauwerksvolumen beträgt 1,1 Millionen Kubikmeter. Die Nebendämme des Staudamms erreichen insgesamt eine Länge von über 5000 m. Der Stausee hat einen Stauinhalt von 1,71 Millionen Kubikmetern.


Nutzung


Der Staudamm wurde zur Bewässerung und zur Erzeugung von Strom aus Wasserkraft gebaut. Zwei Turbinen vom Typ Kaplan haben je 32,5 MW Leistungsvermögen. Jährlich liefert das Wasserkraftwerk zwischen 230 Millionen kWh und (1991) 150 Millionen kWh. Aufgrund zu niedriger Wasserstände ist die Elektrizitätsgewinnung aber regelmäßig für mehrere Monate nicht möglich. Der Betreiber ist Communauté Electrique du Bénin (CEB), eine staatliche Gesellschaft an der die Staaten Togo und Benin beteiligt sind.


Folgen


Für den Damm mussten zwischen 7.600 und 10.000 Menschen ihre Dörfer verlassen. Einen Umsiedlungsplan soll es nicht gegeben haben. Sein Bau hatte auch erhebliche Auswirkungen auf die Ökologie des Lagunensystems bei der Mündung des Monos, da die jahreszeitlichen Schwankungen der Wassermenge sich durch den Damm verringert haben.


Einzelnachweise


  1. Großes Fragezeichen, Experten und Politiker zweifeln am Sinn von Staudammprojekten in der dritten Welt – gestaut wird weiter. In: DER SPIEGEL, Ausgabe 47/1988, Seite 39–44 (vom 21. November 1988)

Siehe auch





На других языках


- [de] Nangbeto-Staudamm

[it] Lago di Nangbéto

Il lago di Nangbéto è un lago artificiale in Togo. È stato formato con la costruzione della diga di Nangbéto nel 1987 ed è lungo il fiume Mono a circa metà del suo corso, nella Regione Centrale a circa 90 km in linea d'aria dalla capitale Lomé.



Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии