geo.wikisort.org - Stillgewässer

Search / Calendar

Die Malutang-Talsperre ist ein Absperrbauwerk am Fluss Panlong Jiang (盘龙江) beim Ort Malutang (马鹿塘) des Kreises Malipo im Autonomen Bezirk Wenshan der Zhuang und Miao der chinesischen Provinz Yunnan.

Malutang

Bild gesucht BW
Lage: Malipo, China
Zuflüsse: Panlong Jiang/Sông Lô
Abfluss: Panlong Jiang/Sông Lô → Roter Fluss
Malutang (Volksrepublik China)
Malutang (Volksrepublik China)
Volksrepublik China
Koordinaten 23° 1′ 1″ N, 104° 44′ 39″ O
Daten zum Bauwerk
Sperrentyp: CFR-Damm
Bauzeit: 2004–2009
Höhe des Absperrbauwerks: 156 m
Bauwerksvolumen: 8 Mio. m³
Kronenlänge: 493 m
Kraftwerksleistung: 400 MW
Daten zum Stausee
Speicherraum 546 Mio. m³[1]
Einzugsgebiet 5 878 km²

Der Hauptzweck der Talsperre ist die Erzeugung elektrischen Stroms aus Wasserkraft. Das Kraftwerk wurde in zwei Phasen errichtet. Stufe I besteht aus einer 40 m hohen Gewichtsstaumauer, von der aus das Wasser durch einen 3460 m langen Tunnel zu einem 100-MW-Krafthaus gelangte.[2] Der Bau von Stufe I begann 2002 und der erste 50 MW Generator, angetrieben von einer Francis Turbine, wurde im Oktober 2004 in Dienst gestellt, der zweite im Januar 2005. Stufe II war der Bau eines 156 m hohen CFR-Staudamms (Malutang-Talsperre) 200 m flussabwärts der Stufe I. Das Krafthaus von Stufe II enthält drei 100-MW-Generatoren, ebenfalls durch Francis Turbinen angetrieben. Der Bau von Stufe II begann im August 2005 und das Reservoir konnte im Oktober 2009 geflutet werden. Im Dezember 2009 wurde der erste 100-MW-Generator in Betrieb genommen. Die letzten Zwei folgten im Mai 2010.

Der Malutang-Stausee überflutete das Stufe-I-Bauwerk. Der Einlassturm von Stufe II versorgt allerdings die Kraftwerke beider Stufen mit Wasser, so dass Stufe I weiter arbeiten kann.[3][4]


Siehe auch



Einzelnachweise


  1. China’s Highest CFRDs, Chinese National Committee on Large Dams, aufgerufen am 4. September 2011.
  2. Malutang Completed the First Phase of Power Plant, (Memento vom 13. Dezember 2013 im Internet Archive) People’s Government Office of Wenshan, aufgerufen am 4. September 2011 (chinesisch).
  3. Hydroelectric Power Plants in China – Yunnan, (Memento vom 3. Januar 2013 im Webarchiv archive.today) IndustCards, aufgerufen am 4. September 2011.
  4. Malutang Second Phase Started to Store Water Station, (Memento vom 31. März 2012 im Internet Archive) China Water Conservancy and Hydropower Engineering Bureau Qujing Branch XIV, aufgerufen am 4. September 2011 (chinesisch).

На других языках


- [de] Malutang-Talsperre

[en] Malutang Dam

The Malutang Dam is a concrete-face rock-fill dam (CFRD) on the Panlong River in Malipo County, Yunnan Province, China. The primary purpose of the dam is hydroelectric power generation and the power plant was constructed in two stages. Stage I consists of a 40 m (131 ft) tall gravity dam which diverted water through a 3,460 m (11,352 ft) long tunnel to a 100 MW above ground power station downstream.[2] Construction on Stage I began in 2002 and the first of 50 MW Francis turbine-generators was commissioned in October 2004, the second in January 2005. Stage II was the construction of a 156 m (512 ft) tall CFRD (Malutang Dam) 200 m (656 ft) downstream of the Stage I dam. Stage II's power station contains three 100 MW Francis turbine generators. Construction on Stage II began in August 2005 and the reservoir began to fill in October 2009. In December 2009, the first 100 MW generator was operational and the last two by May 2010. Malutang Dam's reservoir submerged the Stage I dam but the Stage II intake tower receives water for both stages, allowing Stage I to continue to operate.[3][4]



Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии