Der Elsensee gehört neben dem Butzer See und dem Habermannsee zum Verbund der Kaulsdorfer Seen. Das Gewässer liegt im Berliner Ortsteil Mahlsdorf und befindet sich derzeit in Privatbesitz.
Elsensee | ||
---|---|---|
![]() | ||
Blick vom Kressenweg auf den See | ||
Geographische Lage | Mahlsdorf, Bezirk Marzahn-Hellersdorf, Berlin, Deutschland | |
Zuflüsse | Rohrpfuhlgraben Mahlsdorf | |
Abfluss | keiner [1] | |
Daten | ||
Koordinaten | 52° 29′ 55″ N, 13° 36′ 7″ O52.49869444444413.601944444444 | |
| ||
Länge | 525 m[1] | |
Breite | 275 m[1] |
Der Elsensee entstand ursprünglich zu Beginn der 1980er Jahre als Kiesgrube, aus der Sand und Kies für die Neubaugebiete in Marzahn-Hellersdorf abgetragen wurde. Nachdem der Abbau eingestellt wurde und alle Maschinen abtransportiert waren, hat sich die Grube über einige Zeit mit Grund- und Regenwasser gefüllt. Heute ist der Elsensee ein natürliches Biotop, in dem viele Tiere und Pflanzen leben.[2]
Der Eigentümer des Elsensees möchte das Gewässer als Freibad mit Wasserskianlage den Bade- und Sportfans in der Umgebung zur Verfügung stellen. Bereits seit 2001 wurde das Vorhaben geplant, konnte jedoch bisher noch nicht umgesetzt werden. Die Wasserqualität des Sees sei laut EU-Vorgaben nicht gut genug, um es als Badegewässer klassifizieren zu können. Bisher wird Regenwasser aus den umliegenden Straßen und Plätzen über einen Graben ungefiltert in den See geleitet, dadurch nimmt die Schadstoffkonzentration zu und es besteht ein erhöhtes Gesundheitsrisiko. Der Eigentümer der Seen befindet sich derzeit in einem Rechtsstreit mit dem Land Berlin, da die wasserrechtliche Genehmigung für das Einleiten von Regenwasser fehlt.[3]