geo.wikisort.org - Stillgewässer

Search / Calendar

Der Cerkniško jezero (deutsch Zirknitzer See) liegt im Südwesten von Slowenien, im südlichen Teil des Zirknitzer Beckens, und ist der größte Sickersee der Erde.

Cerkniško jezero
Cerkniško jezero nahe dem Dorf Otok
Geographische Lage Slowenien
Daten
Koordinaten 45° 45′ N, 14° 22′ O
Cerkniško jezero (Slowenien)
Cerkniško jezero (Slowenien)
Höhe über Meeresspiegel 546 m
Fläche 38 km²
Länge 10,5 km
Breite 4,7 km
Maximale Tiefe 10 m
Vorlage:Infobox See/Wartung/NACHWEIS-FLÄCHEVorlage:Infobox See/Wartung/NACHWEIS-SEEBREITEVorlage:Infobox See/Wartung/NACHWEIS-MAX-TIEFE

Der See ist ein periodisches Gewässer, das bei geflutetem Becken eine Fläche von 26 km² bis 38 km² aufweist. Mit einer Länge von 10,5 km und einer Breite von 4,7 km ist er der größte See in Slowenien. Die maximale Tiefe beträgt 10 m. Sein Name leitet sich von der nahegelegenen Ortschaft Cerknica (dt. Zirknitz) ab.

Bei Trockenheit besteht die Ebene des Polje aus einer landwirtschaftlich genutzten Grasfläche. Infolge von Niederschlägen, besonders im Herbst beginnend und im Frühjahr, tritt aus unzähligen Schlucklöchern des verkarsteten Untergrunds Wasser an die Oberfläche und flutet dabei die Landschaft. Traditionell hatte sich wegen dieser Naturerscheinung eine Kulturlandschaft mit Getreideanbau und Heuwirtschaft einerseits sowie intensivem Fischfang in jährlicher Wechselfolge andererseits herausgebildet. Diese Rhythmen lassen sich nicht exakt vorhersagen, sind jedoch an ihre jeweiligen Jahreszeiten gebunden. Die Ausbreitung der Wasserfläche kann in sehr kurzer Zeit erfolgen. Für den Fischfang ist der Spätherbst die ertragreichste Saison. Mitunter können Fische nach Ablauf des Wassers von der Landoberfläche eingesammelt werden, als wenn sie Feldfrüchte wären. An den Schlucklöchern ist der Fischfang mit Netzen möglich.[1]


Geschichte


Cerkniško jezero im Atlas Maior (1659)
Cerkniško jezero im Atlas Maior (1659)

Valvasor veranlasste die Beobachtung des Zirknitzer Sees im 17. Jahrhundert zu hydrologischen Grundlagenarbeiten, die in der damaligen Wissenschaftergemeinde so großes Aufsehen erregten, dass maßgeblich wegen dieser Beobachtungen Valvasor auf Edmond Halleys Empfehlung in die Royal Society aufgenommen wurde.[2]

1756 veröffentlichte Immanuel Kant seine Schrift Geschichte und Naturbeschreibung des Erdbebens, welches an dem Ende des 1755sten Jahres einen großen Theil der Erde erschüttert hat. Darin beschreibt er unter anderem auch das Phänomen periodischer Seen am Beispiel des Cerkniško jezero: „Der Zirknitzer See im Herzogthum Krain ist ein merkwürdiges Beispiel hiervon. Er hat in seinem Boden einige Löcher, durch welche er aber nicht eher abfließt als um Jacobi, da er sich denn mit allen Fischen plötzlich verläuft und, nachdem er 3 Monate lang seinen Boden als einen guten Weide- und Ackerplatz trocken gelassen, gegen den Novembermonat sich plötzlich wieder einfindet.“



Commons: Lake Cerknica – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise


  1. Franjo Braš, Hugo Weiss: Slovenien. (Übersetzung: Elisabeth Prager) Verlag Jugoslavija, Beograd 1963, S. 90–91.
  2. Der Krainer Polyhistor Johann Weichard Valvasor (1641–1693) und seine steirische Nachkommenschaft bis zum heutigen Tag. In: landesbibliothek.steiermark.at. Abgerufen am 1. Juni 2020.

На других языках


- [de] Cerkniško jezero

[en] Lake Cerknica

Lake Cerknica (pronounced [ˈtseːɾknitsa]; Slovene: Cerkniško jezero, German: Zirknitzer See) is an intermittent lake in the southern part of the Cerknica Polje, a karst polje in Inner Carniola, a region in southwestern Slovenia.[2] The lake, oriented in the Dinaric direction from northwest to southeast, is present for the most part of the year.[2] When full, it is the largest lake in the country. The plain is surrounded by the Javornik Hills (1,268 metres or 4,160 feet) to the south and Slivnica (1,022 m or 3,353 ft) to the north, both belonging to Dinaric Alps. The area of the lake mainly reaches 28 square kilometres (11 sq mi), but can reach up to 38 km2 (15 sq mi) and the surface level varies from 546 m (1,791 ft) to 551 m (1,808 ft) above sea level. The lake is an important wildlife resort, especially as a nesting place for many bird species. Botanically, it is distinguished by amphibious plants. It is therefore a part of two Natura 2000 areas of protection[3] and the focus of the Inner Carniola Regional Park, which covers additional Natura 2000 areas in the broader region.[4] The climate in the area is continental, with a mean temperature of 9.2 °C (48.6 °F) and the annual precipitation about 1,700 millimetres (67 in). The largest settlement at the border of the lake is Cerknica, located north of the lake. Various watersports, including rowing, are popular on the lake.[5]

[es] Lago Cerknica

El lago Cerknica es un lago intermitente cerca de Cerknica, en la región eslovena de Carniola Interior. Cuando se inunda, es el lago más grande del país. Está situado en la parte meridional del campo o ''polje'' de Cerknica. La superficie del lago puede alcanzar hasta 38 km² y el nivel de la superficie varía desde 546 a 551 metros sobre el nivel del mar.

[fr] Lac de Cerknica

Le lac de Cerknica (en slovène: Cerkniško jezero), en Slovénie, est le plus grand lac intermittent d'Europe[1] (en été le plus grand lac du pays est le lac permanent de Bohinj).

[it] Lago di Circonio

Il lago di Circonio[1][2] (in sloveno: Cerkniško jezero, in tedesco: Zirknitzer See) è un importante lago della Slovenia situato vicino a Circonio (Cerknica in sloveno) da cui il nome, nella regione della Carniola interna. In italiano è noto anche col nome di palude Lugea.

[ru] Церкница (озеро)

Церкница (словен. Cerkniško jezero) — озеро в Словении, расположено на плато Карст, на территории общины Церкница области Нотраньска-Крашка. Известно своим пульсирующим режимом — карстовое поле периодически заполняется водой, которая весной или в начале лета «сливается» через карстовые воронки. Вокруг озера расположено несколько поселений (особенно с севера и востока), крупнейшее из которых — город Церкница с 3 тысячами жителей. Примерно в 10 км к западу от озера расположен город Постойна, известный карстовой пещерой Постойнска-Яма.



Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии