geo.wikisort.org - Stillgewässer

Search / Calendar

Der Burgäschisee ist ein See unterhalb der Ortschaft Aeschi im Schweizer Mittelland, in den Kantonen Bern und Solothurn, Schweiz.

Burgäschisee
Burgäschisee vom südöstlichen Ufer aus
Geographische Lage Schweizer Mittelland
Zuflüsse mehrere Bäche
Orte am Ufer Burgäschi (Gemeinde Aeschi SO)
Daten
Koordinaten 617415 / 224301
Burgäschisee (Kanton Bern)
Burgäschisee (Kanton Bern)
Höhe über Meeresspiegel 465 m
Fläche 20,65 ha
Länge 600 m
Breite 500 m
Maximale Tiefe 31 m
Vorlage:Infobox See/Wartung/NACHWEIS-FLÄCHEVorlage:Infobox See/Wartung/NACHWEIS-SEEBREITEVorlage:Infobox See/Wartung/NACHWEIS-MAX-TIEFE

Im Kanton Solothurn ist es der grösste See; etwa ein Drittel der Seefläche gehört zum Kanton Bern. Der mittlere Wasserspiegel liegt auf etwa 465 m ü. M.; der See ist bis zu 31 m tief.

In der Umgangssprache der Region bezeichnet man den See oft einfach als Aeschisee.


Lage


Der Burgäschisee liegt wenige Kilometer südwestlich von Herzogenbuchsee in einer nur leicht hügeligen Landschaft und ist bequem erreichbar, da er gleich in der Nähe der Hauptstrasse T1 Richtung Kirchberg liegt. Die Seefläche teilen sich die Solothurner Gemeinde Aeschi und die Berner Gemeinde Seeberg.


Umgebung


Der See liegt bis auf das Ostufer fast gänzlich im Wald, und er lässt sich zu Fuss in ca. einer halben Stunde umrunden. Die Schilfgebiete sind hauptsächlich am Nord-, West- und Südufer.


Nutzung


Luftbild von Walter Mittelholzer (1933)
Luftbild von Walter Mittelholzer (1933)

Am Ostufer des Sees befindet sich ein Strandbad mit einem 3-m-Sprungturm, das im Sommer rege genutzt wird. Gleich beim Strandbad befindet sich auch ein Restaurant. Etwas weiter nördlich am östlichen Ufer ist eine Bootsvermietung mit einigen Holzruderbooten. Im Volg-Laden Äschi kann man zum Fischen verschiedene Patente lösen. Etwas südwestlich vom Strandbad kann man auf einer Wiese auch grillieren und oft schon im Mai im See schwimmen.


Geschichte


In vier Bereichen des flachen Seeufers lagen urgeschichtliche Siedlungsplätze. Besonders gut erforscht sind die Fundorte Burgäschisee-Nord und Burgäschisee-Ost aus der Jungsteinzeit. Archäologische Feldarbeiten begannen bereits 1877.

Zwischen 1941 und 1943 wurde der Burgäschisee zur Gewinnung von Kulturland um zwei Meter abgesenkt. Dabei kamen auf den trockengelegten Uferpartien ausgedehnte Seeufersiedlungen zum Vorschein.

Die jungsteinzeitlichen Siedlungen gehören seit dem 27. Juni 2011 zum UNESCO-Weltkulturerbe.[1]


Literatur



Siehe auch




Commons: Burgäschisee – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise


  1. https://www.so.ch/verwaltung/bau-und-justizdepartement/amt-fuer-denkmalpflege-und-archaeologie/archaeologie/bewahren/unesco-weltkulturerbe

На других языках


- [de] Burgäschisee

[en] Burgäschisee

Burgäschisee is a lake near Aeschi in Switzerland, on the border of the cantons of Berne and Solothurn. The lake has a surface of 21 ha and a maximum depth of 36 m.

[fr] Lac de Burgäschi

Le lac de Burgäschi, appelé en allemand Burgäschisee, est un lac situé entre les cantons de Berne et de Soleure, en Suisse.



Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии