Im Kanton Solothurn ist es der grösste See; etwa ein Drittel der Seefläche gehört zum Kanton Bern. Der mittlere Wasserspiegel liegt auf etwa 465mü.M.; der See ist bis zu 31 m tief.
In der Umgangssprache der Region bezeichnet man den See oft einfach als Aeschisee.
Lage
Der Burgäschisee liegt wenige Kilometer südwestlich von Herzogenbuchsee in einer nur leicht hügeligen Landschaft und ist bequem erreichbar, da er gleich in der Nähe der Hauptstrasse T1 Richtung Kirchberg liegt. Die Seefläche teilen sich die Solothurner Gemeinde Aeschi und die Berner Gemeinde Seeberg.
Umgebung
Der See liegt bis auf das Ostufer fast gänzlich im Wald, und er lässt sich zu Fuss in ca. einer halben Stunde umrunden. Die Schilfgebiete sind hauptsächlich am Nord-, West- und Südufer.
Am Ostufer des Sees befindet sich ein Strandbad mit einem 3-m-Sprungturm, das im Sommer rege genutzt wird. Gleich beim Strandbad befindet sich auch ein Restaurant. Etwas weiter nördlich am östlichen Ufer ist eine Bootsvermietung mit einigen Holzruderbooten. Im Volg-Laden Äschi kann man zum Fischen verschiedene Patente lösen. Etwas südwestlich vom Strandbad kann man auf einer Wiese auch grillieren und oft schon im Mai im See schwimmen.
Geschichte
In vier Bereichen des flachen Seeufers lagen urgeschichtliche Siedlungsplätze. Besonders gut erforscht sind die Fundorte Burgäschisee-Nord und Burgäschisee-Ost aus der Jungsteinzeit. Archäologische Feldarbeiten begannen bereits 1877.
Zwischen 1941 und 1943 wurde der Burgäschisee zur Gewinnung von Kulturland um zwei Meter abgesenkt. Dabei kamen auf den trockengelegten Uferpartien ausgedehnte Seeufersiedlungen zum Vorschein.
Die jungsteinzeitlichen Siedlungen gehören seit dem 27. Juni 2011 zum UNESCO-Weltkulturerbe.[1]
Literatur
Othmar Wey: Burgäschisee-Nord – Ein Siedlungsplatz des Jung- und Spätneolithikums. In: Archäologie der Schweiz, Heft 2, 1999, S. 72–74 doi:10.5169/seals-17837
Elisabeth Anliker, Annick de Capitani, Christoph Lötscher: Aeschi SO - Burgäschisee-Ost: die Grabung der Ufersiedlung 1944 und die Nachuntersuchung 1945. Befunde und Silices. In: Jahrbuch Archäologie Schweiz, 92, 2009, S. 65–96 doi:10.5169/seals-177766
Elisabeth Anliker, Annick de Capitani, Christoph Lötscher: Aeschi SO - Burgäschisee-Ost: die Grabung der Ufersiedlung 1944 und die Nachuntersuchung 1945. Keramik, Geräte aus Knochen, Zahn, Geweih und Holz sowie Felsgesteinartefakte. In: Jahrbuch Archäologie Schweiz, 93, 2010, S. 35–74 doi:10.5169/seals-178658
Othmar Wey: Die Cortaillod-Kultur am Burgäschisee. Materialvorlage und Synthese zu den neolithischen Fundkomplexen von Burgäschisee-Ost, -Südwest, -Süd und -Nord. Acta Bernensia XIII, Bern, 2012
Kurt Derungs: Geheimnisvolles Bern – Sakrale Stätten an der Aare. Verlag Amalia, Grenchen. ISBN 978-3-905581-30-0
Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.
2019-2025 WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии