geo.wikisort.org - Stillgewässer

Search / Calendar

Der Blåsjø ist der zehntgrößte See in Norwegen. Er befindet sich in der Kommune Bykle in Agder und den Kommunen Hjelmeland und Suldal in Rogaland.

Blåsjø
Geographische Lage Bykle (Agder); Hjelmeland, Suldal (Rogaland)
Daten
Koordinaten 59° 22′ 14″ N,  52′ 48″ O
Blåsjø (Rogaland)
Blåsjø (Rogaland)
Höhe über Meeresspiegel 1055 moh.
Fläche 84,48 km²
Volumen 3,1 km³
Umfang 20,041 km
Vorlage:Infobox See/Wartung/NACHWEIS-FLÄCHEVorlage:Infobox See/Wartung/NACHWEIS-VOLUMENVorlage:Infobox See/Wartung/NACHWEIS-UMFANG

Der Blåsjø ist ein Stausee und fungiert als Reservoir für das Wasserkraftwerk Ulla-Førreverkene. Am Hochwasserrückhaltebecken befindet sich auch das Saurdal-Kraftwerk (Saurdal kraftverk). Der See hat ein Energiepotential von ca. 7,8 TWh pro Jahr. Der Stausee hat als solcher das größte Energiereservoir von Norwegen und ist mit einer Fläche von 84,48 km² der neuntgrößte See des Landes. Rund um den See befinden sich einige von Norwegens größten Staudämmen. Der gesamte Staudamm am See ist 1300 m lang und zu dessen Bau wurden 255 000 m³ Beton verbraucht. Das Bauwerk ist Norwegens größter Betonstaudamm und wurde vom Ingenieurbüro Chr. F. Grøner A/S gebaut. 1989 erhielt der Staudamm den norwegischen Architekturpreis Betongtavlen für die Verwendung in umweltgerechter, ästhetischer und in technisch herausragender Weise von Beton.[1][2]


Siehe auch




Commons: Blåsjø – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise


  1. KRAFTVERKENE I ULLA-FØRRE (Memento vom 7. Juli 2012 im Webarchiv archive.today)
  2. Broschüre zu Ulla-Førre (PDF; 4,3 MB) (Memento vom 1. März 2014 im Internet Archive)



Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии