geo.wikisort.org - Stillgewässer

Search / Calendar

Die Talsperre Vippachedelhausen bei Sömmerda und Weimar in Thüringen wurde 1971 als landwirtschaftlicher Speicher gebaut. Der Stausee fasst rund 2 Mio. m³ Wasser. Heute gehört die Talsperre der Thüringer Fernwasserversorgung und wird zum Hochwasserschutz und zur Brauchwasserversorgung genutzt. Gestaut werden der Wolfsbach und der Ellbach.

Talsperre Vippachedelhausen
Staudamm und Teil des Stausees
Staudamm und Teil des Stausees
Staudamm und Teil des Stausees
Lage: Landkreis Weimarer Land
Zuflüsse: Wolfsbach, Ellbach
Abfluss: Wolfsbach zur Vippach
Größere Orte in der Nähe: Vippachedelhausen, Neumark, Berlstedt, Ballstedt
Talsperre Vippachedelhausen (Thüringen)
Talsperre Vippachedelhausen (Thüringen)
Thüringen, Deutschland
Koordinaten 51° 4′ 22″ N, 11° 13′ 23″ O
Daten zum Bauwerk
Bauzeit: 1968–1971
Höhe über Talsohle: 15,25 m
Höhe über Gründungssohle: 15,9 m
Höhe der Bauwerkskrone: 205,65 m
Bauwerksvolumen: 297 000 
Kronenlänge: 590 m
Kronenbreite: 4 m
Böschungsneigung luftseitig: 1:2,5
Böschungsneigung wasserseitig: 1:3
Daten zum Stausee
Höhenlage (bei Stauziel) 200,4 m
Wasseroberfläche 34 ha
Speicherraum 1,99 Mio. m³
Gesamtstauraum: 2,08 Mio. m³
Einzugsgebiet 11,4 km²
Bemessungshochwasser: 8,2 m³/s

Das Absperrbauwerk ist ein homogener Erddamm. Er ist an der Wasserseite mit einer Schutzschicht aus Beton versehen. Um den Stausee führt ein circa 3 km langer Rundweg.


Siehe auch



Literatur




Commons: Talsperre Vippachedelhausen – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien



Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии