geo.wikisort.org - Stillgewässer

Search / Calendar

Der Glanum-Staudamm war eine römische Bogenstaumauer in Glanum nahe dem heutigen Saint-Rémy-de-Provence in der Provence (Frankreich). Die im 1. Jh. v. Chr. errichtete Staumauer gilt als die älteste ihres Typs.[1][2][3][4][5][6]

Glanum-Staudamm
Moderner Staudamm (Barrage du Peirou)
Moderner Staudamm (Barrage du Peirou)
Moderner Staudamm (Barrage du Peirou)
Lage: Glanum (Saint-Rémy-de-Provence) in der Provence (Frankreich)
Glanum-Staudamm (Bouches-du-Rhône)
Glanum-Staudamm (Bouches-du-Rhône)
Bouches-du-Rhône, Frankreich
Koordinaten 43° 46′ 17″ N,  49′ 44″ O
Daten zum Bauwerk
Sperrentyp: Bogenstaumauer
Bauzeit: 1. Jh. v. Chr.
Höhe des Absperrbauwerks: 12 m
Kronenlänge: 18 m
Basisbreite: 3,9 m

Die im Vallon de Baume gelegene Stauanlage staute das Wasser mit einer gegen die Fließrichtung gewölbten bogenförmigen Konstruktion, die bei einer Höhe von etwa 14,7 Metern 3,9 Meter an der Mauerbasis und 3 Meter an der Mauerkrone breit war. Der Radius des im Kronenbereich 23,8 Meter langen Mauerbogens betrug 28,6 Meter. Der Öffnungswinkel des Bogens war 73°. Die Mauer bestand aus zwei Teilen mit einer Füllung dazwischen.[7] Das gestaute Wasser diente der Wasserversorgung der nahe gelegenen Stadt Glanum.

Entdeckt wurde die Anlage 1763 von Esprit Calvet. Neueren Untersuchungen zufolge war die Staumauer aus verklammerten Quadern errichtet und wasserdicht versiegelt. Die Einlassungen für die Mauerköpfe waren in den Fels geschnitten. 1891 wurde dicht oberhalb der römischen Konstruktion eine neue Stauanlage errichtet. Von der alten Staumauer existiert nur noch eine Zeichnung.[7]


Einzelnachweise


  1. Norman Smith: A History of Dams. Peter Davies Verlag, London 1971, S. 33–35
  2. Niklaus Schnitter: Römische Talsperren. In: Antike Welt. Bd. 8, Nr. 2, 1978 S. 31–32
  3. Niklaus Schnitter: Verzeichnis geschichtlicher Talsperren bis Ende des 17. Jahrhunderts. In: Günther Garbrecht (Hrsg.): Historische Talsperren. Verlag Konrad Wittwer, Stuttgart 1987, S. 12
  4. Niklaus Schnitter: Die Entwicklungsgeschichte der Bogenstaumauer. In: Günther Garbrecht (Hrsg.): Historische Talsperren. Verlag Konrad Wittwer, Stuttgart 1987, S. 80
  5. A. Trevor Hodge: Reservoirs and Dams. In: Örjan Wikander (Hrsg.): Handbook of Ancient Water Technology, Technology and Change in History, Bd. 2, Brill Verlag, Leiden 2000, S. 332, Fn. 2
  6. Patrick James, Hubert Chanson: Historical Development of Arch Dams. From Roman Arch Dams to Modern Concrete Designs. In: Australian Civil Engineering Transactions. Bd. CE43, 2002, S. 39–56
  7. Key Developments in the History of Arch Dams (Memento des Originals vom 15. April 2009 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.simscience.org

Literatur



Siehe auch




Commons: Lac des Peirou – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

На других языках


- [de] Glanum-Staudamm

[en] Glanum Dam

The Glanum Dam, also known as the Vallon de Baume dam, was a Roman arch dam built to supply water to the Roman town of Glanum, the remains of which stand outside the town of Saint-Rémy-de-Provence in Southern France. It was situated south of Glanum, in a gorge that cut into the hills of the Alpilles in the Roman province of Gallia Narbonensis. Dating to the 1st century BC, it was the earliest known dam of its kind.[1] The remains of the dam were destroyed during the construction of a modern replacement in 1891, which now facilitates the supply of water to Saint-Rémy-de-Provence in the Bouches-du-Rhône region of France.[2]



Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии