Die Ybbstaler Voralpen liegen am Nordrand der Alpen, südlich von Amstetten, zwischen dem Oberösterreichischen Ennstal im Westen und dem mittleren Erlauftal im Osten. Während sich weiter südlich, in den Lassingalpen, mit Ötscher und Kräuterin schon hochalpine Stöcke der Kalkhochalpen befinden, sind die Voralpenberge waldige bis almige Höhenzüge mit Mittelgebirgscharakter, die Gipfelhöhen zwischen 1000 und 1500 Meter erreichen, und nur ganz im Westen, zum Gesäuse hin, mit Gamsstein und Voralpe an die 1800er-Marke reichen und alpinere Gipfelfluren zeigen. Die Gruppe kulminiert im Hochkogel des Gamssteinstocks mit 1774mü.A.
Durchzogen ist das Gebiet von den Talungen der oberen Ybbs, der Schwarzen Ois und dem Oberlauf der Kleinen Erlauf. Am Nordrand finden sich mit Waidhofen an der Ybbs und Scheibbs noch zwei Städte, und am Westrand der Markt Weyer, das Innere der Gruppe ist dünn und kleinstrukturiert besiedelt.
Zum Begriff der Ybbstaler Voralpen
Der Begriff wurde von Hubert Trimmel für seine Gebirgsgruppengliederung für das österreichische Höhlenverzeichnis von 1962 geprägt, und in orographisch definierten Grenzen festgelegt.[2] Sie finden sich nach Trimmel aber als Ybbstaler Alpen angegeben.[1]
Nach den Empfehlungen der Österreichischen Raumordnungskonferenz(ÖROK) umfasst der Raum Ybbstaler Voralpen (Definition1991, als touristisches Fördergebiet) die südlichen Gemeinden des Bezirks Amstetten inklusive der Statutarstadt Waidhofen an der Ybbs.[3]
Umgrenzung und benachbarte Gruppen
Nach Trimmel, in dessen System sie die Untergruppe Nummer 1820 bilden, umgrenzen sich die Ybbstaler Voralpen:[4][5][1]
im Norden (grob nordostwärts): von Großraming an der Enns (Brücke 382m) entlang des Neustiftbachs bis südlich des Bischofbergs (in einer Höhe von ca.720m)[6] – Wirtshaus Großau – Nellingbach bis Böhlerwerk (ca.330m) – Ybbs aufwärts bis Bhf.Gstadt – Kleine Ybbs/Schwarze Ois bis östlich Ybbsitz – entlang B22 diverse Täler[7] bis Saffen (Brücke 317m)
zu Flyschzone und Alpenvorland zwischen Enns und Erlauf (Nr.1870 – bis Bischofberg/Ramingbach Gebiet zwischen Enns und Ramingbach1871, dann Gebiet zwischen Ramingbach und Ybbs1872, ab Böhlerwerk Gebiet zwischen Ybbs und Erlauf1872)
im Südwesten (nordwärts): Enns abwärts bis Altenmarkt bei St. Gallen
zu den Nördlichen Ennstaler Alpen (Nr.1840, bis WeißenbachZinödlberg–Haidach1648, dann kurz Maiereck1647)
im Westen (nordwärts): Enns weiter abwärts bis Großraming
zu den Windischgarstener und Reichraminger Alpen(Nr.1650, bis Kleinreifling Bodenwies–Kühberg1654, dann Almkogel–Ennsberg1655)
Nach ÖROK hat die Region die Nummer 045, und umfasst, von Nord nach Süd, die niederösterreichischen Gemeinden Sonntagberg, Waidhofen, Ybbsitz, Opponitz, St.Georgen und Hollenstein,[3] was dem Kernbereich der Gruppe nach Trimmel entspricht, aber bei Ybbsitz noch etwas weiter nach Norden ausgreift.
Hier schließen an: im Südosten Ötscher–Hochkar(043), im Südwesten Gesäuse–Salzatal(124), im Westen Mittleres Ennstal(078).
Eingeordnet werden die Ybbstaler Voralpen als Untergruppe zur Hauptgruppe der Niederösterreichischen Kalkalpen(Trimmel Nr.1800) der Großeinheit Nördliche Kalkalpen(Nr.1000). Nach Alpenvereinseinteilung der Ostalpen(AVE) gehören sie zu den Ybbstaler Alpen, deren Mittelabschnitt sie darstellen. Die Oberösterreichischen Anteile gehören zur Raumeinheit Enns- und Steyrtaler Voralpen.
Gliederung
Die Voralm, zweithöchster Stock der Gruppe
Gegliedert werden die Ybbstaler Voralpen von oberen Tal der Ybbs und ihren Nebenbächen im Zentrum, und den Bächen zur Enns im Westen, der Osten im Einzugsgebiet der Erläuf läuft in kuppiges Hügelland aus. Sie gliedern sich nach Trimmel in folgende Teilgruppen (angegeben mit den Außengrenzen der Gruppe):
Voralpe (Gamsstein/Hochkogel1774mü.A.), TrimmelNr.1821 – höchste Gruppe im Südwesten, von Göstling bis Altenmarkt im Ennstal
Königsberg (Schwarzkogel 1452mü.A.), Nr.1822 – langgezogener Stock, von Lassing bis Göstling
Schöfftaler Wald (Schwarzkogel, bei Lunz 1116mü.A.), Nr.1823 – drei Höhenzüge, von Lunz bis Göstling
Gföhleralm–Polzberg (Rainstock1296mü.A.), Nr.1824 – Vorberge des Ötscher, von Kienberg bis Lunz
Oisberg(1405mü.A.), Nr.1825 – Höhenzug im Zentrum der Gruppe
Gaflenzer Kaibling(1167mü.A.), Nr.1826 – nordwärts abfallender Höhenzug, von Waidhofen bis Bahnhof Gstadt
Prochenberg–Friesling (Friesling1339mü.A.), Nr.1827 – die Berge südlich Ybbsitz, von Bahnhof Gstadt bis östlich Ybbsitz
Kalkvoralpen zwischen Kleiner Ybbs und Erlauf (Egger Berg1134mü.A.), Nr.1828 – Bergland im Osten, von östlich Ybbsitz bis Kienberg
Spindeleben–Stubau (Feichteck/Stubau1114mü.A.), Nr.1829 – die Bergland im Nordwesten, von Kastenreith bei Weyer bis Waidhofen
Die Landesgrenze zwischen Ober- und Niederösterreich läuft über die Wasserscheide Enns–Ybbs südwärts, diejenige zwischen Niederösterreich und Steiermark ab der Voralpe weiter ostwärts, die Grenze Oberösterreich zu Steiermark nach Altenmarkt, an der Grenze von Gesäuse und unterem Ennsdurchbruchstal. Die beiden letztgenannten Länder haben nur geringen Anteil an der Gruppe.
Natur und Tourismus
Karte der Eisenwurzen
Im Südosten der Gruppe, im Voralm–Gamsstein-Gebiet, liegt der Naturparkkomplex (Niederösterreichische) Eisenwurzen und Steirische Eisenwurzen.
Das ganze Gebiet ist leichtes Wander- und Mountainbike-Gebiet, und mit Wegen wohlerschlossen, aber als Voralpenregion alpinistischer „Geheimtipp“. Die Österreichischen Weitwanderwege 04Voralpenweg, 06Mariazeller Wege und 08 Eisenwurzenweg führen durch die ganze Gruppe, 04 und 06 vom Bischofberg bis Waidhofen gemeinsam, dann läuft der 04er nach Osten, der 06er nach Südosten, Mariazell zu. Der 08er quert Nord–Süd, ebenfalls über Waidhofen.
Mit dem Königsberg gibt es kleines Schigebiet.
Das Gebiet wird heute vorrangig unter dem Begriff Eisenstraße touristisch präsentiert, einem Verbund, der sich zwischen Steyr, Wieselburg und Leoben erstreckt, und auf die historische Bergbau- und frühindustrielle Metallverarbeitungsregion (Kleineisenindustrie) Bezug nimmt.
Literatur
Josef Steffan, Werner Tippelt:Ybbstaler Alpen. 1. Auflage. Rother Bergverlag, München 1977, ISBN 3-7633-1228-5.
Einzelnachweise
Ybbstaler Alpen z.B. in Lukas Plan: Verbale Beschreibung der Umgrenzung der Teilgruppen des Österreichischen Höhlenverzeichnisses. Verband Österreichischer Höhlenforscher, Stand: 8. Jän. 2008, S. 36; das Umweltbundesamt verwendet Ybbstaler Voralpen, vergl. Arbeitsgrundlage 2005/2006 zur Wassergüteerhebung, 1.4. Liste der Karst- und Kluftgrundwassermessstellen. (pdf (Mementodes Originals vom 4. März 2016 im Internet Archive)Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.umweltbundesamt.at, umweltbundesamt.at, Einträge unter „KK01820 Ybbstaler Voralpen“)
G. Stummer:Der Aufbau des österreichischen Höhlenverzeichnisses. In: Verband österreichischer Höhlenforscher (Hrsg.): Wiss. Beihefte zur Zeitschrift „Die Höhle“. Nr.27. Wien 1978, S.49–60.
Verband österr. Höhlenforscher (Hrsg.):Gebirgsgruppengliederung für das Österreichische Höhlenverzeichnis und für das Höhlenverzeichnis der Bayerischen Alpen. Wien (68 Bl. unpaginiert, 1 Karte 1:500.000).
Lukas Plan:Verbale Beschreibung der Umgrenzung der Teilgruppen des Österreichischen Höhlenverzeichnisses. Stand: Jänner 2021. Hrsg.: Verband Österreichischer Höhlenforscher. S.36 (hoehle.org[PDF; 321kB; abgerufen am 16.September 2022] Eintrag unter „Ybbstaler Alpen“).
Grenze bei genau: Wegergraben – Graben ostwärts, dann nordwärts – Anhöhe bei Haus Freithofberg11 (ca.705m) – Graben an den Ramingbach am Westfuß des Bischofbergs (ca.640m) – diesen aufwärts südlich um den Bischofberg herum – Anhöhe (720m) östlich des Bergs am WW 04/06 – Graben nordost – Kohlenbach/L86 (bis ca.510m) – L6195 bis Kote 561 Wh. Großau; vergl. eHYDonline
genau: Haselgrabenbach – Kote 630/B22 – Grestenbach bis Mündung bei Gresten (Brücke395m) – Kleine Erlauf kurz aufwärts – Außerkühberg (Kapelle, ca. 500 m) – zum Ewixenbach und kurz aufwärts – Osterbergbach (Höhe bei Langegg/B22 440m) – Schmiedlehnerbach (hinab auf ca. 360m) – Kote 407/B22 – Saffenbach bis Mündung Außerkühberg ist nicht in der ÖK; vergl. eHYDonline
Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.
2019-2025 WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии