geo.wikisort.org - Bergen

Search / Calendar

Die Wollbachspitze ist ein 3209 m ü. A.[3] hoher Berg im Hauptkamm der Zillertaler Alpen an der Grenze zwischen Österreich und Italien bzw. Tirol und Südtirol. Die Erstbesteigung erfolgte 1852 bei der Landvermessung, die erste touristische Ersteigung 1878 durch Reinhold Seyerlen mit Führer Stephan Kirchler.

Wollbachspitze

Wollbachspitze (rechts) und Hollenzkopf (links) mit Grasleitenkees, gesehen von Nordosten

Höhe 3209 m ü. A.
Lage Tirol, Österreich und Südtirol, Italien
Gebirge Zillertaler Alpen
Dominanz 0,83 km Hintere Stangenspitze
Schartenhöhe 154 m Stangenjoch[1]
Koordinaten 47° 2′ 58″ N, 11° 58′ 46″ O
Wollbachspitze (Tirol)
Wollbachspitze (Tirol)
Gestein Meta-Granodiorit, Meta-Tonalit und Meta-Granit[2]
Alter des Gesteins Jungpaläozoikum
Erstbesteigung 1852 bei der Landvermessung

Lage


Die Wollbachspitze vom Östlichen Stillupkees aus gesehen
Die Wollbachspitze vom Östlichen Stillupkees aus gesehen

Die Wollbachspitze ist Bestandteil des Zillertaler Hauptkamms, einer dominierenden Bergkette von über 3000 Meter hohen Gipfeln. Die nächstgelegenen Gipfel im weiteren Verlauf des Hauptkamms sind im Südwesten, getrennt durch das Wollbachjoch, die Gfallspitze (2964 m), und im Südosten der Hollenzkopf (3192 m). Im Süden fällt der Berg steil ab ins Wollbachtal, welches in das Ahrntal hinabführt. Richtung Norden löst sich der lange Ahornkamm, der Stillupgrund und Sundergrund voneinander trennt und in dem hinter dem Stangenjoch die Hintere Stangenspitze (3225 m) den ersten Gipfelpunkt ausbildet.

Bis auf die Südseite ist der Berg von Gletschern umgeben: im Nordwesten vom Östlichen Stillupkees, im Nordosten vom Grasleitenkees.


Routen


Wollbachspitze von Westen mit Östlichem Stillupkees und Stangenjoch
Wollbachspitze von Westen mit Östlichem Stillupkees und Stangenjoch

Der Gipfel ist als Hochtour mit Gletscherbegehung von der Kasseler Hütte (2178 m) über das Östliche Stillupkees erreichbar. Diese Route ist der heute übliche Normalweg. Dabei führt zunächst ein Steig von der Hütte hinauf zum Gletscher, über diesen wird mehr in östlicher Richtung linksseitig teils steil aufgestiegen bis zum Stangenjoch, von wo aus man südlich dem Grat zum Gipfelkreuz hinauf folgt. Es gibt weitere teils schwierigere Aufstiege wie z. B. von Sankt Jakob im Ahrntal über die Wollbachalm und den Südwestgrat.



Commons: Wollbachspitze – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise


  1. Clem Clements, Jonathan de Ferranti, Eberhard Jurgalski, Mark Trengove: The 3000 m SUMMITS of AUSTRIA – 242 peaks with at least 150 m of prominence, Oktober 2011, S. 13.
  2. Geofast-Karte 1:50.000, Geologische Bundesanstalt 2014, Blatt 150 Mayrhofen.
  3. Bundesamt für Eich- und Vermessungswesen Österreich: Wollbachspitze auf der Austrian Map online (Österreichische Karte 1:50.000).

На других языках


- [de] Wollbachspitze

[en] Wollbachspitze

The Wollbachspitze is a mountain in the Zillertal Alps on the border between Tyrol, Austria, and South Tyrol, Italy.

[fr] Wollbachspitze

La Wollbachspitze (en italien : Punta di Valle) est une montagne qui s’élève à 3 209 ou 3 210 m d’altitude dans les Alpes de Zillertal, à la frontière entre l'Autriche et l'Italie.

[it] Punta di Valle

La Punta di Valle (3.210 m s.l.m. - Wollbachspitze in tedesco) è una montagna delle Alpi della Zillertal nei Tauri occidentali. Si trova lungo la linea di frontiera tra l'Italia (Trentino-Alto Adige) e l'Austria (Tirolo).



Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии