Das Waxeneck, ein Höhenzug ohne markanten Gipfel, dessen höchster Punkt auf 796 m ü. A. liegt, befindet sich im südlichen Niederösterreich im Bezirk Baden, westlich der Stadt Berndorf auf dem Gebiet der Gemeinde Pottenstein.
Waxeneck | ||
---|---|---|
![]() Pöllau (Gemeinde Hernstein) mit Waxeneck-Nordostgipfel von Nordosten | ||
Höhe | 796 m ü. A. | |
Lage | Niederösterreich | |
Gebirge | Gutensteiner Alpen | |
Dominanz | 3,13 km → Hochwald | |
Schartenhöhe | 140 m ↓ südöstl. Auf dem Hals | |
Koordinaten | 47° 56′ 17″ N, 16° 1′ 43″ O47.93805555555616.028611111111796 | |
| ||
Gestein | Plattenkalk, Hauptdolomit | |
Alter des Gesteins | Karnium–Rhaetium | |
Normalweg | Wanderung |
Südlich wird es durch den Geyersattel zur Hohen Mandling abgegrenzt. Südlich davon entspringt der Veitsauer Bach, der über Grillenberg in die Triesting abfließt. Westlich bildet der Hals, ein Gebirgspass, die Grenze zum Hochwald. Östlich senkt sich das Waxeneck zu den Vororten Berndorfs ab.
Die von Wegen durchkreuzte Gegend ist bei Wanderern und Jägern sehr beliebt. Nahe dem südwestlichen Ende des langen Höhenzugs steht das Waxeneckhaus, eine Schutzhütte mit Verpflegungs- und Übernachtungsmöglichkeit;[1] auf der Ostseite befindet sich die Hallourhöhle.
Waxeneck ist auch der Name der kleinen Wochenendhaussiedlung auf der Südseite des Bergrückens, die sich vom Waxeneckhaus nach Osten erstreckt und vollständig auf dem Gebiet der Gemeinde Pernitz liegt.
Nach Heinz Pohl bezeichnet die ungeschlechtliche Endung -eck eine „Spitze; vorspringende Höhe, Berg- oder Hügelkante“.[2]
Das Waxeneck ist auf den folgenden Wegen erreichbar: