Die Tsausberge (englischTsaus Mountains) sind ein Bergmassiv im Tsau-ǁKhaeb-(Sperrgebiet)-NationalparkKlicklaut (ehemals Diamantensperrgebiet) im Südwesten Namibias.[1] Es erreicht mit dem namensgebenden Gipfel Tsaus eine Höhe von 1107m.[2] Aus der Luft von Norden gesehen haben die Berge die Form des kleinen griechischen Buchstabens Omega ω. Die Tsausberge haben eine horizontale Schichtstruktur und ihre Ausdehnung ist etwa 11kmauf11km.
Tsausberge
Luftaufnahme der Tsausberge im Sperrgebiet Namibia (2017)
Luftaufnahme der Tsausberge im Sperrgebiet Namibia (2017)
Das Massiv ist an mehreren Stellen von Sand, der bei starken Sandstürmen auf den Berg getragen wird, zugedeckt. Der durchschnittliche jährliche Niederschlag in diesem Teil der Namib beträgt nur wenige Millimeter.[3] Die im Massiv vorkommenden Büsche überleben nur dank des Nebels, der sich von Zeit zu Zeit über dem kalten Atlantik bildet und tagsüber weit ins Landesinnere driftet. Die einzelnen Kameldornbäume beziehen ihr Wasser aus tiefen unterirdischen Wasseransammlungen (Kamdeldornbäume haben Wurzeln, die bis in 60m Tiefe reichen). Diese liegen meist unter Flussbetten, die oft nur im Abstand von Jahren Wasser führen.
Im Jahr 1995 entdeckten Steven Hammer[4] und Kameraden auf einer botanischen Expedition in den Tsausbergen eine bisher unbekannte Art von Lithops, die sie auf Grund der Abgeschiedenheit im Sperrgebiet Lithops hermetica[5] nannten.[6]
Tsausberge aus der Vogelperspektive mit Blick Richtung Südost (2018)
Literatur
S. Porembski, W. Barthlott (Hrsg.): Inselbergs: Biotic Diversity of Isolated Rock Outcrops in Tropical and Temperate Regions. In: Ecological Studies, Nr. 146, Springer, Berlin/Heidelberg 2000, ISBN 978-3-642-64120-6.
Little Sphaeroid Press:Steven Hammer Abgerufen am 28. Oktober 2018
Encyclopedia of succulents: Lithops hermetica Abgerufen am 28. Oktober 2018
Lithops of Namibia, by Roy Earle & Janice Round with assistance from Frikkie and Hilde Mouton, Lithopsfoundation Namibia
ǀ ǁ ǂ ʘ!
Dieser Artikel enthält Schriftzeichen aus dem Alphabet der im südlichen Afrika gesprochenen Khoisansprachen. Die Darstellung enthält Zeichen der Klicklautbuchstaben ǀ, ǁ, ǂ undǃ. Nähere Informationen zur Aussprache langer oder nasaler Vokale oder bestimmter Klicklaute finden sich beispielsweise unter Khoekhoegowab.
Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.
2019-2025 WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии