Im Rahmen zweier deutscher Expeditionen zur Fildes-Halbinsel in den Jahren 1981/82 und 1983/84 unter der Leitung von Dietrich Barsch (1936–2018; Geographisches Institut der Universität Heidelberg) und Gerhard Stäblein (1939–1993; Geomorphologisches Laboratorium der Freien Universität Berlin)[1][2] wurde der Berg nach dem Geographen Carl Troll (1899–1975) benannt[1] und dem Wissenschaftlichen Ausschuss für Antarktisforschung (Scientific Committee on Antarctic Research, SCAR) gemeldet.[1][2]
Anmerkungen
wenn man die auf ganze Winkelminuten gerundeten Koordinaten der beiden Berge miteinander vergleicht; es kann sich auch um zwei durch die Rundung scheinbar weit voneinander entfernte Gipfel desselben Berges handeln, da auf der deutschen Karte von 1984 kein Berg östlich des Trollbergs eingezeichnet ist.
Einzelnachweise
Trollberg im SCAR Composite Gazetteer of Antarctica, abgerufen am 17. März 2021
Dietrich Barsch, Wolf-Dieter Blümel, Wolfgang-Albert Flügel, Roland Mäusbacher, Gerhard Stäblein und Wolfgang Zick: Untersuchungen zum Periglazial auf der König-Georg-Insel, Südshetlandinseln/Antarktika. Deutsche physiogeographische Forschungen in der Antarktis. Bericht über die Kampagne 1983/84. Berichte zur Polarforschung Nr. 24, November 1985, hdl:10013/epic.10024.d001, Karte (1984) auf Seite 14. Abgerufen am 5. April 2020
Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.
2019-2025 WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии