geo.wikisort.org - Bergen

Search / Calendar

Der Tizi n’Test ist ein 2093 m hoher Gebirgspass im Hohen Atlas in Marokko.

Tizi n’Test

Himmelsrichtung Nordost Südwest
Passhöhe 2093 m
Region Taroudannt, Souss-Massa, Marokko
Talorte Marrakesch Taroudannt
Gebirge Hoher Atlas
Profil
Ø-Steigung 1,2 % (1643 m / 134 km) 2,1 % (1843 m / 89 km)
Karte
Tizi n’Test (Marokko)
Tizi n’Test (Marokko)
Koordinaten 30° 52′ 5″ N,  22′ 45″ W
x


Lage


Der Tizi n’Test-Pass liegt in der Provinz Taroudannt in der Region Souss-Massa und bildet den höchsten Punkt der Verbindungsstraße R203 zwischen Marrakesch (Höhe ca. 450 m) und Taroudannt (Höhe ca. 250 m). Die Straße ist verkehrstechnisch nicht sehr bedeutsam und wird stets nur notdürftig instand gesetzt. LKWs und Busse verkehren vergleichsweise selten.


Befahrbarkeit


Die einspurige und sehr kurvenreiche Strecke führt durch landschaftlich reizvolle und touristisch kaum erschlossene Gebiete. Vor allem im Sommer ist mit Steinschlägen zu rechnen; in den Wintermonaten (November bis März) ist die Straße nach heftigen oder langanhaltenden Schneefällen ganz oder teilweise gesperrt. Da die Tagestemperaturen tagsüber auch in Höhen von über 2000 m im Süden Marokkos nahezu immer Plusgrade erreichen, werden die Sperren meist nach ein paar Stunden, in seltenen Fällen aber auch erst nach Tagen wieder aufgehoben. Das Teilstück von der N10 bis zu Passhöhe hat kurze Steigungs- bzw. Gefällabschnitte von 10 % und mehr.


Infrastruktur


An den wenigen Haltebuchten befinden sich kleinere Souvenirstände (Bergkristalle, Fossilien, Keramik, Berberschmuck etc.); Tee oder Kaffee ist nur in den tiefergelegenen Rastorten entlang der Straße (z. B. Ijoukak) zu haben. Von der Passhöhe des Tizi n’Test bis nach Taroudannt gibt es kaum Ortschaften.


Geschichte


Die Strecke war schon den Berberstämmen früherer Jahrhunderte bekannt, die auf den felsigen, aber grasbewachsenen Berghängen im Sommer ihr Vieh (Schafe, Ziegen) weideten. Ende des 19. und zu Beginn des 20. Jahrhunderts wurde der Pass vom Berberstamm der Goundafa kontrolliert. Während der französischen Kolonialherrschaft wurde der alte Handelsweg in den Jahren 1926 bis 1932 zu einer Piste ausgebaut; in den 1960er Jahren wurde die Strecke erstmals asphaltiert.


Orte


Folgende Orte liegen nahe der R203:


Siehe auch







Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии