geo.wikisort.org - Bergen

Search / Calendar

Das Tibesti ist ein aus Vulkanen bestehender Gebirgszug im Tschad und zugleich das höchste Gebirge der Sahara. Seine nördlichen Ausläufer erstrecken sich mehrere hundert Kilometer auf das Territorium von Libyen. Es erhebt sich am Nordrand des Tschadbeckens und steigt aus der flachen Wüstenlandschaft mit mehreren Schichtstufen auf. Das Hochgebirge ist teilweise stark zerklüftet und zeigt zahlreiche Vulkankrater und Schlackenkegel. Das Tibesti gehört zu den isoliertesten Regionen der Erde und wird von den Tubu besiedelt. Das regionale Verwaltungszentrum ist die Stadt Bardaï mit rund 1500 Einwohnern.

Tibesti
Emi-Koussi-Gipfel, beobachtet von der Internationalen Raumstation
Emi-Koussi-Gipfel, beobachtet von der Internationalen Raumstation

Emi-Koussi-Gipfel, beobachtet von der Internationalen Raumstation

Höchster Gipfel Emi Koussi (3415 m)
Lage Tschad
Tibesti (Tschad)
Tibesti (Tschad)
Koordinaten 20° 47′ N, 18° 3′ O
Besonderheiten höchstes Gebirge der Sahara
Landschaft im Tibesti östlich von Bardai
Landschaft im Tibesti östlich von Bardai

Landschaft im Tibesti östlich von Bardai

ff

p1
p5

Geographie und Geologie


Das Tibesti-Gebirge bedeckt ein Gebiet von rund 100.000 km² und dehnt sich vom 19. bis zum 23. nördlichen Breitengrad und vom 16. bis zum 19. östlichen Längengrad aus. Die sehr starke vulkanische Tätigkeit kann als ein Beispiel für die Entstehung von kontinentalen Riftsystemen dienen. Seine Entstehung begann im frühen Miozän und dauerte bis in das Quartär. Das Rift scheint sich nicht weiter auszudehnen und den Zenit seiner vulkanischen Tätigkeit überschritten zu haben, denn es gibt in diesem Gebiet häufig Calderen und eingestürzte Magmakammern, die sich nicht mehr auffüllen und zahlreiche Kratersysteme hinterlassen haben.


Topographie


Die Vulkane des Tibesti bestimmen die Topographie des Gebirges und gehören zu den kontinentalen Riftvulkanen, von denen mindestens drei Vulkane und ein Vulkanfeld als aktiv oder als potenziell aktiv beschrieben worden sind. Aufgrund ihrer abgelegenen Lage wurde erst in den 1970er Jahren die aktive vulkanische Tätigkeit aus dem Weltraum entdeckt, als ein sowjetischer Satellit der Kosmos-Serie einen Ausbruch im Thermalquellenfeld Yi Yerra am Südhang des Emi Koussi beobachtete.

Aufgrund seiner Höhe erhält das Gebirge mehr Niederschlag als das Umland. Der höchste Gipfel ist der Vulkan Emi Koussi mit 3445 Metern. Weitere Vulkane sind der Tarso Toussidé mit 3265 Metern, der Tarso Voon mit 3100 Metern und der Tarso Toon mit 2625 Metern Höhe. Im westlichen Teil des Gebirges liegt das ausgedehnte Vulkanfeld Tarso Tôh. Eine regionale wirtschaftliche Bedeutung haben die Salzablagerungen in der Caldera Era Kohor des Emi Koussi und in der Caldera Trou au Natron südöstlich des Tarso Toussidé.

Im zentralen Teil des Tibesti liegt in der Nähe des Tarso Voon das Soborom-Solfatarenfeld, das von der lokalen Bevölkerung für medizinische Zwecke aufgesucht wird.

Auf dem Territorium Libyens liegt der 2267 Meter hohe Bikku Bitti und flacht nach dem 1650 Meter hohen Jabal Nuqay in die wüste Ebene Libyens ab.

Im Norden des Tibesti liegt sein einziger Süßwassersee, der Mare de Zoui, der einige wenige Hektar groß ist.


Geschichte


Über die Besiedlungsgeschichte des Tibesti ist weniger bekannt als über andere Hochgebirge der Sahara. Die schwierige Sicherheitslage hat hier für lange Zeit keine archäologische Forschung zugelassen. Sicher ist, dass das Tibesti einen regionalen klimatischen Gunstraum darstellt, der seit der Steinzeit durchgängig besiedelt ist. Der Siedlungsplatz von Gabrong bei Bardai geht in die Zeit bis etwa 6100 v. Chr. zurück.

Prähistorische Felskunst ist von verschiedenen Orten in Form von Gravierungen und Malereien bekannt. Aus der frühesten Phase, ab etwa 8000 v. Chr., stammen große Gravierungen von Wildtieren. Wichtigster regionaler Fundplatz hierfür ist das Enneri Gonoa. Der sogenannte „Mann von Gonoa“ gehört zu den bekanntesten Motiven der Ostsahara. In den späteren Phasen treten zunehmend polychrome Malereien auf. Dargestellt werden zunächst v. a. Rinder, später auch Kamele und bewaffnete Krieger.

Aus dem dritten Jahrtausend vor der Zeitwende stammen monumentale Grabbauten, deren Grundriss eine tropfenförmige, bis zu 50 m lange Gestaltung aufweist. Wer ihre Erbauer waren, ist unbekannt. Herodot nennt im 5. Jh. v. Chr. die Troglodyten als südliche Nachbarn der Libyer. Etwa in dieselbe Zeit wird die erste Einwanderungswelle der Tubu datiert, die durch spätere Schübe verstärkt wurde.


Namensgebung


Viele der in der Region des Tibesti verwendeten Namen entstammen dem Arabischen und den Tedaga- und Dazaga-Sprachen, diese gehören zur Gruppe der saharanischen Sprachen. Der Begriff Ehi wird für Berggipfel oder Hügel mit steilen Flanken verwendet. Emi wird verwendet für größere Berge, aber auch für Gebirgszüge; der Begriff Tarso wird für Hochplateaus oder Berge mit Bergflanken, die ein geringes Gefälle haben, verwendet. Der Begriff Ehra wird für Vulkankrater und Calderen verwendet. In der Standardliteratur über die Vulkane des Tibesti werden diese einheimischen Namen jedoch nur selten verwendet oder werden bis auf wenige Beispiele richtig verwendet, wie bei dem Emi Koussi und dem Tarso Toh.


Klima


Die Gebirgsregion des Tibesti gehört zu dem Ariden Klimatyp. Die jährliche Niederschlagsmenge wird mit unter 600 mm pro Jahr angegeben. Das Gebiet kann nur wenige Einwohner ernähren, aus diesem Grunde trägt das Tibesti den Beinamen „Bergland des Hungers“ (Siehe unten: Werner Gartung). Die bekannten maximalen Temperaturen liegen um die 30 °C in den Niederungen und um 20 °C in den Höhenlagen des Gebirges. In den Wintermonaten fällt diese jedoch auf ca. 12 °C in den Niederungen und 9 °C in den Höhenlagen.


Flora


Die Vegetation im Gebirge des Tibesti variiert mit der Höhenlage und dem Gefälle. In den südwestlichen Gebirgshängen liegen die Wadis Enneri Tegaham, Enneri Mi, Enneri Ké die bei größeren Niederschlägen Oberflächenwasser führen und das Wachstum von Bäumen wie der Doumpalme (Hyphaene thebaica), den Zahnbürstenbaum (Salvadora persica), Tamarisken (Tamarix articulata), den Anabaum (Acacia albida) und anderen tropischen Pflanzen, den Abutilon, Hibiskus und Tephrosia ermöglichen.

In den höheren Lagen des Gebirges wachsen an den Süd- und Südwesthängen der endemische Ficus teloukat, an den westlichen Berghängen die Myrtus nivellei und an den nördlichen Berghängen die Tamarix gallica nilotica.


Fauna


An größeren Säugetieren kommen in dem Gebirge die Dorkasgazelle (Gazella dorcas), der Mähnenspringer (Ammotragus lervia) und der Gepard (Acinonyx jubatus) vor. Populationen kleinerer Säugetiere umfassen den Klippschliefer (Procavia capensis), den Kaphasen (Lepus capensis) und die Stachelmäuse (Acomys spp).


Forschungsgeschichte



Bildergalerie



Literatur




Commons: Tibesti – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
Wikisource: Reise Dr. G. Nachtigall’s nach Tibesti, aus brieflichen Mittheilungen von Gustav Nachtigal (1870) – Quellen und Volltexte

На других языках


- [de] Tibesti

[en] Tibesti Mountains

The Tibesti Mountains are a mountain range in the central Sahara, primarily located in the extreme north of Chad, with a small portion located in southern Libya. The highest peak in the range, Emi Koussi, lies to the south at a height of 3,415 meters (11,204 ft) and is the highest point in both Chad and the Sahara. Bikku Bitti, the highest peak in Libya, is located in the north of the range. The central third of the Tibesti is of volcanic origin and consists of five volcanoes topped by large depressions: Emi Koussi, Tarso Toon, Tarso Voon, Tarso Yega and Toussidé. Major lava flows have formed vast plateaus that overlie Paleozoic sandstone. The volcanic activity was the result of a continental hotspot that arose during the Oligocene and continued in some places until the Holocene, creating fumaroles, hot springs, mud pools and deposits of natron and sulfur. Erosion has shaped volcanic spires and carved an extensive network of canyons through which run rivers subject to highly irregular flows that are rapidly lost to the desert sands.

[es] Tibesti

El Tibesti (20°47′N 18°3′E) son un grupo de volcanes no activos que forman una cordillera en la zona central del desierto del Sahara, en la región de Borkou-Ennedi-Tibesti en Chad. La parte norte de las estribaciones se extiende ligeramente por el sur de Libia y la parte sur hacia el noroeste de Níger. Libia reclama el territorio al norte de las vertientes del Tibesti llamado Franja de Aozou.

[fr] Massif du Tibesti

Le massif du Tibesti est un massif montagneux du Sahara central, situé principalement à l'extrême Nord du Tchad, avec une petite extension dans le Sud de la Libye. Son point culminant, l'Emi Koussi, se trouve au sud du massif et constitue avec 3 415 mètres d'altitude à la fois le plus haut sommet du Tchad et du Sahara. Le Bikku Bitti est pour sa part le sommet le plus élevé de Libye. Le tiers central du massif est d'origine volcanique et se compose notamment de cinq volcans boucliers majeurs surmontés de vastes caldeiras : l'Emi Koussi, le Tarso Toon, le Tarso Voon, le Tarso Yega et le Tarso Toussidé. Les importantes coulées de lave ont formé de vastes plateaux qui surmontent des grès du Paléozoïque. Cette activité volcanique, apparue lors de la mise en place d'un point chaud durant l'Oligocène, s'est prolongée par endroits jusqu'à l'Holocène et se traduit encore par des fumerolles, des sources chaudes, des mares de boue ou encore des dépôts de natron et de soufre. L'érosion a formé des aiguilles volcaniques et entaillé des gorges au fond desquelles coulent des cours d'eau au débit irrégulier qui se perdent rapidement dans les sables du désert.

[it] Tibesti

Il Tibesti è la catena montuosa più elevata del deserto del Sahara. Di origine vulcanica, il massiccio montuoso è ubicato nel Sahara centrale e più precisamente nella regione di Borkou-Ennedi-Tibesti nella parte nord-occidentale del Ciad dove occupa una vasta area di forma grossomodo triangolare. Le pendici settentrionali del massiccio si estendono fino al territorio della Libia.

[ru] Тибести

Тибе́сти (араб. تيبستي‎, фр. Tibesti) — горное плато (нагорье) в центральной Сахаре, расположенное преимущественно на севере государства Чад и частично на юге Ливии.



Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2024
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии