Ausgeprägteste Schichtstufe des Niedersächsischen Berglandes
dep1
dep2
f1
Süntel von der L423 aus gesehenLangenfelder Wasserfall (mit 15m Höhe der höchste natürliche Wasserfall Niedersachsens)
Geographie
Der Süntel ist einer der typischen kompakten Bergstöcke des Weserberglandes, die diesem Landschaftsraum neben schmalen Schichtkämmen sein Gepräge geben. In einer Entfernung von rund 15 Kilometern nördlich der Stadt Hameln erstreckt sich der Süntel von Nordwesten nach Südosten über etwa 12km als östliche Fortsetzung des Wesergebirges und ist umgeben vom Auetal im Norden, dem Deister-Süntel-Tal im Nordosten und dem oberen Wesertal im Südwesten. Die höchste Erhebung liegt im Südosten mit dem sanft ansteigenden Doppelgipfel der Hohen Egge. Im mittleren Teil stellt der Süntel eine von gewundenen, nach Südwesten gerichteten Tälern stark zerlappte Schichtstufe dar, eine im Leine- und Weserbergland eher seltene Gebirgsform (neben Osterwald, südlichem Deister und den Sieben Bergen). Hier prägen lange, senkrechte, und am Hohenstein bis zu 60m hohe Wandfluchten das Landschaftsbild, sowie zahlreiche Besonderheiten wie Wasserfälle, Hangrutschungen, schluchtartige Kerben, Zerrspalten und Höhlen. Am Pass von Rohden geht der Süntel nach Westen in die schmale Gipfelkette des Wesergebirges über.
Der Süntel gehört zum Naturpark Weserbergland Schaumburg-Hameln. Der Hohenstein mit seiner engeren Umgebung ist ein Naturschutzgebiet, für das oberhalb der höchsten Klippen ein Betretungsverbot besteht.
In älterer Zeit galt die Bezeichnung Süntel auch offiziell für ein größeres Gebiet, das vom Wiehengebirge über das Wesergebirge zum Süntel reicht[2]. Auch aus geomorphologischer Sicht ist es nicht abwegig, diese Teile als Einheit zu behandeln.
Geologie
Allgemeines
Der südöstliche Teil des Süntels mit der Hohen Egge besteht vorwiegend aus Wealdensandsteinen der unteren Kreidezeit mit geringen Steinkohle-Einlagerungen. Der nordwestliche Bereich mit dem Hohenstein und seiner 350m langen und 50 bis 60m hohen Felssteilwand besteht aus Kalkstein des oberen Jura, dem Korallenoolith. Die unteren Hänge bestehen aus wenig standfesten Heersumer Schichten, die verbreitet überdeckt sind von Schottern des Inlandeises der Saale-Eiszeit.[3]
Besonderheiten
Geologische Besonderheiten des Süntels sind:
Riesenberghöhle bei Langenfeld, größte Tropfsteinhöhle Niedersachsens
Schillat-Höhle, als Schauhöhle für Besucher geöffnet
im Talschluss des felsigen Höllengrunds die beiden höchsten natürlichen Wasserfälle Niedersachsens an der Höllenmühle bei Langenfeld (siehe auch: Liste der Wasserfälle in Deutschland)
Historisch interessant ist das Dachtelfeld, eine über 100ha große und bis 350m hohe Hochebene. Aufständische Sachsen vernichteten hier im Jahr 782 in der Schlacht am Süntel einen Teil der fränkischen Besatzungstruppen, was noch im selben Jahr von Karl dem Großen durch das Blutgericht von Verden gerächt wurde.
Der Hohenstein gilt als alte germanische Kultstätte, die dem Gott Donar gewidmet war. Um diesen Berg und seine Felsvorsprünge „Hirschsprung“, „Grüner Altar“ und „Teufelskanzel“ ranken sich zahlreiche alte Sagen.
Auf dem Amelungsberg finden sich die Überreste der frühgeschichtlichen bis mittelalterlichen Wallanlage Amelungsburg und ein steinzeitliches Großsteingrab.
Oberhalb von Rohden liegt der Burgstall der Burg Roden.
Aus jüngerer Vergangenheit stammen Spuren des Kohlebergbaus im südöstlichen Teil des Süntels bei Bad Münder.
Zwischen 1933 und 1938 entstand im Auftrag der Stadt Hameln das damalige Horst-Wessel-Denkmal.
Im Süntel befanden sich eine US-Radarstation auf der Hohen Egge und ein NATO-Depot bei Hülsede.
Sagen
Wie auch viele andere Waldgebiete gibt es für den Süntel zahlreiche Sagen. Eine der bekanntesten ist die Sage vom Baxmann, nach der sich der Bösewicht immer noch an der Baxmannquelle in der Nähe der Baxmann-Baude aufhält, wohin er verbannt wurde, um die Quelle mit einem Fingerhut auszuschöpfen.
Flora und Fauna
Süntelbuche bei Hülsede
Der Süntel ist ein Buchenmischwald, in dem es neben der dominierenden Buche noch viele andere Baumarten gibt, wie Eiche, Fichten, Hainbuche und Douglasie sowie seltene wie Eibe und Elsbeere. Eine botanische Rarität stellen die Süntelbuchen dar, von denen es im Süntel (Dachtelfeld und Bleeksgrund) noch knapp ein Dutzend älterer Exemplare gibt. Der letzte große Süntelbuchenwald auf der Westeregge wurde 1843 fast vollständig gerodet. Darüber hinaus findet man noch zahlreiche selten gewordene Blumenarten wie Schlüsselblume, Märzenbecher, Hufeisenklee, Hirschzungenfarn, Streifenfarn, Frauenschuh und Geflecktes Knabenkraut etc.
Neben Reh- und Schwarzwild gibt es im Süntel auch Muffelwild. Selten zeigen sich Schleiereule, Turmfalke, Schwarzspecht und Edelmarder. Am Südhang wird gelegentlich der Schwarzstorch gesichtet.
Wirtschaft und Tourismus
Neben der Forstwirtschaft und dem Tourismus nimmt im Süntel der Gesteinsabbau eine wichtige Stellung ein.
Der Süntelsandstein wurde für viele bekannte Bauten der Umgebung verwendet, wie z.B. beim Rattenfängerhaus in Hameln, Schloss Barntrup, Schloss Schwöbber und Schloss Hämelschenburg. Der Kalkstein aus Steinbrüchen bei Pötzen, Segelhorst, Langenfeld und Hamelspringe wird für den Straßenbau genutzt.
Die Stadt Münder hat von 1809 an etwa ein halbes Jahrhundert lang Kohlebergbau im Süntel betrieben.
Im Süntel gibt es sowohl Wanderwege mit Ausblicken in die Täler als auch lange gerade, etwas eintönige Wirtschaftswege ohne Beschilderung. Der Hohensteinfelsen dient Kletterern und Alpinisten als Trainingsgelände.
Süntelturm auf der Hohen Egge, bei Bad Münder am Deister
Pappmühle, bei Zersen
Baxmann-Baude, bei Zersen
Weinschänke, in Rohdental
Literatur
Fritz Holstein: Das Statut der Süntelwaldgenossenschaft Bensen. Die forstliche Bewirtschaftung des Süntelwaldes. O.J.
Christoph Kaiser: Einführung in die Geologie des Naturschutzgebietes Hohenstein. Hrsg.: Niedersächsische Landesforstverwaltung, Staatl. Forstamt Oldendorf, Hessisch-Oldendorf 1979
Helga Knoke: Wald und Besiedlung im Süntel. Schaumburger Studien, Heft22. Verlag C. Bösendahl, Rinteln 1968
Friedrich Kölling: Die Süntelwaldgenossenschaft. Ein Beitrag zur Rechts- und Wirtschaftsgeschichte einer Schaumburger Markgenossenschaft.Rinteln (Weser): Bösendahl 1962.
Martin Scheide: Die Jagd im Süntel. Schaumburger Heimathefte, Heft 10. Verlag C. Bösendahl, Rinteln 1962
Weblinks
Commons: Süntel– Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
„(...) Weser und Wiehengebirge wurden damals [im Jahre 991] noch Süntel genannt“. Vgl. Rüthing, Heinrich: Die Anfänge des religiösen Lebens auf dem Wittekindsberg nach den schriftlichen Quellen, S. 45 hier.
Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.
2019-2025 WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии