Der Sulzberg gehört zur Gemeinde Ulrichsberg im Bezirk Rohrbach. Er liegt in den Einzugsgebieten des Hintenberger Bachs und des Ramenaibachs.[1] Mehrere Quellen wurden zum Zweck der Wasserversorgung des Bezirks Rohrbach gefasst.[2]
Der Berg befindet sich innerhalb des 9.350 Hektar großen Europaschutzgebiets Böhmerwald-Mühltäler.[1] Er ist außerdem Teil der 22.302 Hektar großen Important Bird Area Böhmerwald und Mühltal.[3]
Der Aussichtsturm Moldaublick wurde 1967 errichtet.[4] Der Nordwaldkammweg, der hier Teil des Europäischen Fernwanderwegs E6 ist,[5] führt über den Sulzberg.[6] Auch fünf mittelschwere Langlaufloipen verlaufen über den Berg: die nach Christian Hoffmann benannte 13,2km lange Christian-Hoffmann-Loipe,[7] die 9,6km lange Hirschlacke-Loipe,[8] die 7,3km lange Moldaublickloipe,[9] die 4,3km lange Sonnenwald-Loipe[10] und die 3km lange Wilderersteig-Loipe.[11]
Geologie, Pflanzen und Tiere
Der Sulzberg-Granit hat ähnliche Eigenschaften wie der Eisgarner Granit.[12] Auf dem Höhenrücken des Sulzbergs wachsen bodensaure Fichten-Tannen-Buchenwälder, auf seinem Westabhang bodensaure Buchenwälder und auf seinen staunassen Plateaus nasse Fichten-Wälder beziehungsweise Fichten-Tannen-Wälder.[13] Brütende Auerhühner (Tetrao urogallus) wurden 2008 nachgewiesen.[14]
Karin Fuchs, Wolfgang Hacker, Sabine Pinterits, Bernhard Splechtna, Michael Strauch:Natur und Landschaft. Leitbilder für Oberösterreich. 2. Auflage. Band9: Raumeinheit Böhmerwald. Amt der Oberösterreichischen Landesregierung, Naturschutzabteilung, Linz 2007, S.20 (land-oberoesterreich.gv.at[PDF; abgerufen am 3.Juni 2022]).
Hirschlacke-Loipe.Tourismusverband Ferienregion Böhmerwald,abgerufen am 11.Juni 2022.
Moldaublickloipe.Tourismusverband Ferienregion Böhmerwald,abgerufen am 11.Juni 2022.
Sonnenwald-Loipe.Tourismusverband Ferienregion Böhmerwald,abgerufen am 11.Juni 2022.
Wilderersteig-Loipe.Tourismusverband Ferienregion Böhmerwald,abgerufen am 11.Juni 2022.
Karin Fuchs, Wolfgang Hacker, Sabine Pinterits, Bernhard Splechtna, Michael Strauch:Natur und Landschaft. Leitbilder für Oberösterreich. 2. Auflage. Band9: Raumeinheit Böhmerwald. Amt der Oberösterreichischen Landesregierung, Naturschutzabteilung, Linz 2007, S.16 (land-oberoesterreich.gv.at[PDF; abgerufen am 3.Juni 2022]).
Claudia Ott, Barbara Thurner:Bestandesanalyse der Lebensraumtypen nach Anhang I der FFH-Richtlinie mit Erhaltungsverpflichtung. In: Claudia Ott, Jörg Oberwalder, Stefan Guttmann (Hrsg.): Europaschutzgebiet Böhmerwald und Mühltäler. Band I – Managementplan. Amt der Oberösterreichischen Landesregierung, Abteilung Naturschutz, Linz 2010, S.102und134 (land-oberoesterreich.gv.at[PDF; abgerufen am 3.Juni 2022]).
Jörg Oberwalder, Daniela Cszar, Thomas Engleder:Bestandesanalyse weiterer naturschutzfachlich bedeutender Arten. In: Claudia Ott, Jörg Oberwalder, Stefan Guttmann (Hrsg.): Europaschutzgebiet Böhmerwald und Mühltäler. Band I – Managementplan. Amt der Oberösterreichischen Landesregierung, Abteilung Naturschutz, Linz 2010, S.330 (land-oberoesterreich.gv.at[PDF; abgerufen am 3.Juni 2022]).
Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.
2019-2025 WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии