geo.wikisort.org - Bergen

Search / Calendar

Der Sternstein ist ein 1122 m ü. A. hoher Berg nördlich der Stadt Bad Leonfelden in Oberösterreich, nahe der Grenze zu Tschechien. Geologisch gehört er zur Böhmischen Masse und ist der östlichste Punkt des Böhmerwaldes.

Sternstein

Der Sternstein von Schenkenfelden gesehen. Freie Flächen im Wald sind Schipisten

Höhe 1122 m ü. A.
Lage Mühlviertel, Oberösterreich
Gebirge Böhmische Masse
Dominanz 30,5 km Hochficht
Schartenhöhe 337 m östlich Uvěže
Koordinaten 48° 33′ 36″ N, 14° 16′ 3″ O
Sternstein (Oberösterreich)
Sternstein (Oberösterreich)
Gestein Weinsberger Granit
Besonderheiten Sternsteinwarte (AT)

Lage und Landschaft


Der Großteil des Sternsteins liegt in der Gemeinde Vorderweißenbach, so auch die Sternsteinwarte am Gipfel des Berges, die im Wappen beider Gemeinden vorkommt (symbolisch als Stern bei Vorderweißenbach, deutlich abgebildet bei Bad Leonfelden). Über den Gipfel verläuft die europäische Wasserscheide zwischen Donau und Moldau. Am Sternstein entspringen die Große Rodl und der Dürnaubach.

Am Osthang, rund 100 bis 150 Meter unter dem Gipfel liegt eine etwa 120 Meter breite und tiefe Mulde. Hierbei handelt es sich mit hoher Wahrscheinlichkeit um eine eiszeitliche Bildung. Weitere Vereisungsspuren wie Moränen, Eisschliffe usw. wurden bisher nicht entdeckt. Dies wäre die östlichste Vergletscherung im Böhmerwald, da die Schneegrenze in der Eiszeit um 1100 Meter Seehöhe lag, die Gletscherzungen reichten bis auf 900 Meter Seehöhe hinunter. Dennoch zählt das Gebiet um den Sternstein mit einer Jahresmitteltemperatur von weniger als 6 °C zu den kältesten Gebieten von ganz Oberösterreich.


Touristische Erschließung


Eine Kombibahn (8er Gondel und 6er Sessel) der Leitner AG mit Fahrbetriebsmitteln von Carvatech[1] wie auch ein Schlepplift erschließen den Berg mit seinen vier Pisten.[2] Im Winter werden 5 km Skipisten präpariert. Zudem stehen ein Kinderland mit 4000 m² Größe und ein 174 m langer Zauberteppich zur Verfügung.[3]

Am Gipfel beginnt auch der Salzsteigweg, ein Weitwanderweg, welcher von hier über das Tote Gebirge und die Nockberge nach Arnoldstein führt.


Sternsteinwarte


Sternsteinwarte im Winter
Sternsteinwarte im Winter

Die Sternsteinwarte ist ein 20 Meter hoher Aussichtsturm, der anlässlich des 50-jährigen Regierungsjubiläums von Kaiser Franz Joseph 1898 aus Granitblöcken errichtet wurde. Von seiner Aussichtsplattform hat man einen sehr guten Rundblick über das Mühlviertler Hügelland bis zum Dachstein und zum Watzmann.[4]


Literatur




Commons: Sternstein – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise


  1. CARVATECH rüstet Seilbahn-Anlagen in Oberösterreich aus: ULTRA 8S für Feuerkogel und Sternstein. (PDF; 729 kB) Website seilbahnen.org/Seilbahnen International. Abgerufen am 16. August 2022.
  2. Moderne Seilbahn auf dem Sternstein. (PDF) Website des Skigebiets/ Artikelausschnitt aus s&bt. Abgerufen am 21. Dezember 2016.
  3. Pisten am Sternstein. Website des Skigebiets. Abgerufen am 21. Dezember 2016.
  4. Sternsteinwarte auf der Webseite des Alpenvereins Linz / Ortsgruppe Bad Leonfelden

На других языках


- [de] Sternstein

[en] Sternstein

The Sternstein Mountain is situated in the north of Upper Austria, Austria in the districts of Bad Leonfelden and Vorderweißenbach. On its north flank it also reaches into the Czech Republic. As measured by the height above sea level of its summit it is 1125 meters high.[1][2]



Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии