Der Abt von Stift Schlägl verkaufte den Sperrbühel am 30. Juni 1563 der Dorfgemeinschaft von Lichtenberg.[1]
Lage und Umgebung
Der Sperrbühel gehört zur Gemeinde Ulrichsberg im Bezirk Rohrbach. Er liegt in den Einzugsgebieten des Eidechsbachs und des Hintenberger Bachs.
Der Berg befindet sich innerhalb des 9.350 Hektar großen Europaschutzgebiets Böhmerwald-Mühltäler.[2] Er ist außerdem Teil der 22.302 Hektar großen Important Bird Area Böhmerwald und Mühltal.[3]
Geologie und Pflanzenwelt
In geologischer Hinsicht ist der Sperrbühel von Weinsberger Granit geprägt.[2] Auf seinem Westabhang wachsen bodensaure Buchenwälder.[4]
Laurenz Pröll:Geschichte des Prämonstratenserstiftes Schlägl im oberen Mühlviertel. F. J. Ebenhöch’sche Buchhandlung (Heinrich Korb), Linz 1877, S.125.
Claudia Ott, Barbara Thurner:Bestandesanalyse der Lebensraumtypen nach Anhang I der FFH-Richtlinie mit Erhaltungsverpflichtung. In: Claudia Ott, Jörg Oberwalder, Stefan Guttmann (Hrsg.): Europaschutzgebiet Böhmerwald und Mühltäler. Band I – Managementplan. Amt der Oberösterreichischen Landesregierung, Abteilung Naturschutz, Linz 2010, S.102 (land-oberoesterreich.gv.at[PDF; abgerufen am 3.Juni 2022]).
Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.
2019-2025 WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии