Das Schwarzhorn (auch: Flüela-Schwarzhorn) liegt etwa zwei Kilometer südlich des Flüelapasses in den Schweizer Alpen. Es ist die höchste Erhebung der Landschaft Davos und hat eine Höhe von 3146,2mü.M.
Flüela-Schwarzhorn
Das Schwarzhorn vom Nachbargipfel Radüner Rothorn (3022m) aus gesehen.
Seinen Namen erhielt das Schwarzhorn auf Grund seines von der Davoser Seite aus gesehen sehr dunklen Gesteins Amphibolit, das wie ein dunkler Zacken weit herum zu sehen ist. Die Aussicht auf dem Schwarzhorn ist umfassend und reicht von den Walliser Alpen im Westen bis weit in die Ostalpen.
Über den vom Flüelapass her führenden Weg ist das Schwarzhorn leicht erreichbar, es gilt als einer der am leichtesten zugänglichen 3000er der Alpen. Im Sommer wird es sehr häufig besucht, im Frühling ist es ein beliebter Skiberg.
Lage und Umgebung
Das Schwarzhorn ist Namensgeber der Schwarzhorn-Kette, einer Untergruppe der Albula-Alpen. Über den Gipfel verläuft die Gemeindegrenze zwischen Davos und Susch. Das Schwarzhorn wird im Südwesten durch das Dischmatal und im Osten durch das Val Susasca eingefasst.
Zu den Nachbargipfeln gehören das Chlein Schwarzhorn (2968m), das Flüela Wisshorn (3085m), der Piz Radönt (3065m), das Radüner Rothorn (3022m), das Bocktenhorn (3044m), das Sattelhorn (2981m), der Hüreli (2568m) sowie das Börterhorn (1697m). Vom Radüner Rothorn ist das Schwarzhorn durch die Schwarzhornfurgga (2880m) getrennt.
Auf der Nordflanke besitzt das Schwarzhorn einen Gletscher, den Schwarzhorngletscher.
Talorte sind Davos und Susch. Häufige Ausgangspunkte sind die Flüelapassstrasse oder das Dischmatal.
Sonnenaufgang und Sonnenuntergang
Sonnenaufgang auf dem Schwarzhorn.
Beim Start vom Flüelapass über den Südkamm (Schwarzhornweg) ist der Aufstieg relativ kurz und der Weg gut erkennbar. Deshalb wird das Schwarzhorn sowohl im Sommer wie auch im Winter oft bereits am frühen Morgen mit Stirnlampen bestiegen um bei Sonnenaufgang auf dem Gipfel zu sein. Ebenso wird häufig der Sonnenuntergang auf dem Schwarzhorn bewundert und der Rückweg in der Dämmerung unternommen.
Routen zum Gipfel
Über den Südkamm (Schwarzhornweg)
Ausgangspunkt: Flüelapassstrasse (2332m, 15min ab Hospiz Richtung Susch)
Via: Schwarzhornfurgga
Als Wanderweg weiss-rot-weiss markiert
Schwierigkeit: T3
Zeitaufwand: 3 Stunden
Vom Dischmatal
Ausgangspunkt: Schürlialp (1957m) oder Dürrboden (2007m)
Route: Giementälli, Schwarzhornfurgga
Schwierigkeit: T4
Zeitaufwand: 3 Stunden
Von der Chamanna da Grialetsch via Fuorcla da Radönt
Ausgangspunkt: Chamanna da Grialetsch (2542m)
Route: Fuorcla Radönt, Schwarzhornfurgga
Als Wanderweg weiss-rot-weiss markiert
Schwierigkeit: T3
Zeitaufwand: 2¾ Stunden
Von der Chamanna da Grialetsch via Rothorn Furgga
Ausgangspunkt: Chamanna da Grialetsch (2542m)
Route: Rothorn Furgga, Radüner Rothorn oder Vadret da Radönt, Schwarzhornfurgga
Schwierigkeit: T4
Zeitaufwand: 2½ Stunden
Über den Südwestgrat
Ausgangspunkt: Schürlialp (1957m) oder Dürrboden (2007m)
Schwierigkeit: ZS-
Zeitaufwand: 3½ Stunden
Über den Nordgrat
Ausgangspunkt: Flüela-Ospiz (2383m) oder Schürlialp (1957m)
Schwierigkeit: ZS
Zeitaufwand: 3½-4 Stunden
Über den Ostgrat
Ausgangspunkt: Flüelapassstrasse (2391,5m)
Schwierigkeit: WS
Zeitaufwand: 3 Stunden
Winterroute vom Flüelapass
Ausgangspunkt: Flüelapassstrasse (2303,2m), 1,5km südöstlich des Flüela-Ospiz, auf der Engadiner Seite
Via: Schwarzhornfurgga
Schwierigkeit: Guter Skifahrer
Zeitaufwand: 2½ Stunden
Alternative: Vom Flüela-Ospiz (2383m) direkt nach Südosten unter P.2780 zur Schwarzhornfurgga
Abfahrt: Anstiegsroute
Winterroute von der Chamanna da Grialetsch
Ausgangspunkt: Chamanna da Grialetsch (2542m)
Route: Fuorcla da Grialetsch, Fuorcla Radönt, Vadret da Radönt, Schwarhornfurgga
Schwierigkeit: Guter Skifahrer
Zeitaufwand: 3 Stunden
Abfahrt: Anstiegsroute
Panorama
360°-Panorama vom Schwarzhorn
Galerie
Von links nach rechts: Piz Radönt 3065m, Radüner Rothorn 3022m und rechts Flüela Schwarzhorn 3146m
Panorama der Bernina-Gruppe vom Flüela-Schwarzhorn. Knapp links der Bildmitte der Biancograt, links davon der Piz Palü.
Flüelapass vom Schwarzhorn aus gesehen.
Flüela Wisshorn vom Schwarzhorn aus gesehen.
Sonnenaufgang auf dem Schwarzhorn.
Sonnenaufgang auf dem Schwarzhorn.
Literatur
Eugen Wenzel: Clubführer, Bündner Alpen, Band 6 (Albula) 2. Auflage. Verlag des SAC, 1980, ISBN 3-85902-012-9, S. 207–209.
Georg Calonder: Alpine Skitouren, Band 2 (Graubünden) 4. Auflage. Verlag des SAC, 1992, ISBN 3-85902-060-9, S. 259–260.
Landeskarte der Schweiz, Blatt 1217 Scalettapass, 1:25000, Bundesamt für Landestopographie, Ausgabe 1979
Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.
2019-2025 WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии