geo.wikisort.org - Bergen

Search / Calendar

Der Schloßberg ist ein 419 m ü. NHN[1] hoher Berg des Höhenzugs Hemberg (470,6 m). Er liegt nahe Schönau, einem Ortsteil der Gemeinde Gilserberg, im nordhessischen Schwalm-Eder-Kreis. Er ist vollständig bewaldet.

Schloßberg

Die Burgruine Schönstein
auf dem Westsporn des Schloßbergs

Höhe 419 m ü. NHN [1]
Lage bei Schönau; Schwalm-Eder-Kreis, Nordhessen (Deutschland)
Gebirge Oberhessische Schwelle
Koordinaten 50° 58′ 52″ N,  4′ 2″ O
Topo-Karte LAGIS Hessen
Schloßberg (Schönstein) (Hessen)
Schloßberg (Schönstein) (Hessen)
Besonderheiten Burgruine Schönstein
Vorlage:Infobox Berg/Wartung/TOPO-KARTE

Geographie



Lage


Der Schloßberg erhebt sich im Naturpark Kellerwald-Edersee zwischen den Gilserberger Ortsteilen Schönau im Süden und Schönstein im Nordnordwesten; er gehört zur Gemarkung Schönau. Der Berg ist Teil der Westabdachung des Höhenzugs Hemberg. Sein östlicher Nachbar ist der Hundskopf (470,6 m), die höchste Erhebung des Hembergs. Der Berg wird südlich, westlich und nördlich von der Gilsa passiert.


Naturräumliche Zuordnung


Der Schloßberg gehört in der naturräumlichen Haupteinheitengruppe Westhessisches Bergland (Nr. 34) und in der Haupteinheit Oberhessische Schwelle (346) zur Untereinheit Gilserberger Höhen (346.0), welche den Kellerwald in Nord-Süd-Richtung mit dem Vogelsberg verbindet. Die Landschaft leitet nach Westen bis Nordwesten in den zur Haupteinheit Kellerwald (344) und dessen Untereinheit Hoher Kellerwald (344.0) zählenden Naturraum Jeust und Keller (344.00) über und nach Nordosten in die nahe Untereinheit Löwensteiner Grund (341.7).[2][3]


Burgruine Schönstein


Auf dem Westsporn des Schloßbergs, dessen Steilhänge mehr als 60 m über die Gilsa aufragen, befindet sich die vermutlich im 12. Jahrhundert erbaute und im 16. Jahrhundert schwer beschädigte Ruine der Burg Schönstein (360 m). Vorhanden sind noch Mauerreste des Hauptgebäudes.


Verkehr und Wandern


Etwas westlich vorbei am Schloßberg führt jenseits der Gilsa zwischen Schönstein und Schönau die Kreisstraße 3425, die südostwärts zu einer nahe Sebbeterode liegenden Kreuzung der Bundesstraße 3 verläuft. Zwischen der Gipfelregion des Berges und seinem Westsporn mit der Burgruine Schönstein verläuft der Kellerwaldsteig, der zuvor vorbei an Schönstein, über den Höhenzug Hemberg und vorbei an Schönau führt.[4]


Einzelnachweise


  1. Karten und Daten des Bundesamtes für Naturschutz (Hinweise)
  2. Gerhard Sandner: Geographische Landesaufnahme: Die naturräumlichen Einheiten auf Blatt 125 Marburg. Bundesanstalt für Landeskunde, Bad Godesberg 1960. → Online-Karte (PDF; 4,9 MB);
    Hinweis: in Blatt 125 ist der Südwestteil des Naturraums 341.7 (Löwensteiner Grund) versehentlich mit 343.11 (Landsburger Senke) bezeichnet
  3. Martin Bürgener: Geographische Landesaufnahme: Die naturräumlichen Einheiten auf Blatt 111 Arolsen. Bundesanstalt für Landeskunde, Bad Godesberg 1963. → Online-Karte (PDF; 4,1 MB)
  4. Die Einsame im Wald, HNA, vom 17. August 2014, auf hna.de



Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии