geo.wikisort.org - Bergen

Search / Calendar

Das Poiana-Ruscă-Gebirge (rumänisch Munții Poiana Ruscă) ist eine Gebirgskette der Westrumänischen Karpaten, die die Verbindung zwischen dem Apuseni-Gebirge im Norden und dem Banater Gebirge im Süden herstellt. Das Poiana-Ruscă-Gebirge erstreckt sich auf einer Fläche von circa 2.640 Quadratkilometer bei einer durchschnittlichen Höhe von 700 bis 1000 Metern.[1]

Poiana-Ruscă-Gebirge
Das Poiana-Ruscă-Gebirge (2)
Das Poiana-Ruscă-Gebirge (2)

Das Poiana-Ruscă-Gebirge (2)

Poiana-Ruscă-Gebirge
Poiana-Ruscă-Gebirge

Poiana-Ruscă-Gebirge

Höchster Gipfel Padeș (1374 m)
Lage Rumänien
Teil der Westrumänischen Karpaten Karpaten
Koordinaten 45° 55′ N, 22° 3′ O
p5
Das Poiana-Ruscă-Gebirge in 3D-Aufnahme
Das Poiana-Ruscă-Gebirge in 3D-Aufnahme
Der Staudamm Cinciș im Poiana-Ruscă-Gebirge
Der Staudamm Cinciș im Poiana-Ruscă-Gebirge

Geografische Lage


Im Norden grenzt das Poiana-Ruscă-Gebirge an das Siebenbürgische Erzgebirge, der südlichste Teil des Apuseni-Gebirges, und an die Lipovaer Hügel (rumänisch: Dealurile Lipovei), wobei die nördliche Grenze zwischen Deva und Dobra vom Lauf der Marosch markiert wird.[1]

Im Westen ist das Gebirgsmassiv von der Caransebeșer Senke begrenzt und zwischen Maciova und Coștei von der Temesch.[1]

Der Lauf der Bistra trennt das Poiana-Ruscă-Gebirge in Nord-Süd-Richtung von dem Țarcu-Gebirge.[1]

Im Osten ist das Gebirgsmassiv entlang der Städte Hațeg, Hunedoara und Deva von der Hațeger- und der Streisenke begrenzt.[1]


Beschreibung


Das Poiana-Ruscă-Gebirge erstreckt sich über die Kreise Karasch-Severin, Timiș und Hunedoara. Die höchsten Gipfel sind der Padeș- (1374 Meter), der Rusca- (1355 Meter) und der Poiana-Gipfel (1049 Meter). Aus geologischem Gesichtspunkt besteht das Gebirgsmassiv aus kristallinem Schiefer, Kalkstein und Sandstein. Der Marmor im Poiana-Ruscă-Gebirge kann mit dem Carrara-Marmor wetteifern. In Rușchița ist eines der größten und ältesten Zentren für die Gewinnung von Marmor. Das Gebirge ist ebenso reich an Blei, Zink, Kupfer und Gold.[2]

Vor dem Zweiten Weltkrieg existierte ein gut entwickelter Tourismus im Poiana-Ruscă-Gebirge. 1937 wurde an der Stelle „Șapte izvoare“ (deutsch: Sieben Quellen) vom „Clubul Turistic Bănățean“ (deutsch: Banater Tourismus-Klub), in einer Höhe von 800 Meter aus örtlichem Marmor ein „Denkmal des Tourismus“ aufgestellt. Jährlich wird hier im August der „Tag des Tourismus-Denkmals“ gefeiert.[2]


Hydrografie



Höhlen


Im Poiana-Ruscă-Gebirge gibt es einige Höhlen:[4]


Flora


Die Vegetation des Poiana-Ruscă-Gebirges besteht zum größten Teil aus Wäldern. Auf dem Hochplateau sind ausgedehnte Wiesen anzutreffen.[1]

Wälder:[1]

Gräser:[1]

Beeren:[1]

Krautige Pflanzen:[1]


Fauna


Das Poiana-Ruscă-Gebirge beherbergt eine reiche Fauna, die je nach Vegetations- und Höhenzone unterschiedlich sein kann.

Raubtiere:[1]

Pflanzenfresser:[1]

Nagetiere:[1]

Reptilien:[1]

Schlangen:[1]

Fische:[1]


Literatur



Einzelnachweise


  1. Ghid montan Muntii Poiana Rusca (Memento vom 4. Juli 2013 im Webarchiv archive.today)
  2. POIANA RUSCA (Memento vom 4. Juli 2013 im Webarchiv archive.today)
  3. turismland.ro, Lacul Cinciș
  4. speo-csm.ro, Muntii Poiana Rusca

На других языках


- [de] Poiana-Ruscă-Gebirge

[en] Poiana Ruscă Mountains

The Poiana Ruscă Mountains (part of the Western Carpathians)[1] are a Carpathian mountain range in western Romania. The mountains are situated roughly south of the Mureș River, northeast of the Timiș River, and west of the Strei River. The Bega River emerges from these mountains. The nearest large towns are Lugoj, Hunedoara, and Caransebeș.

[ru] Пояна-Рускэ

Пояна-Рускэ (рум. Munţii Poiana Ruscă) — горный массив на западе Румынии, в Карпатах.



Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии