geo.wikisort.org - Bergen

Search / Calendar

Der Pizzo di Claro, auch Visagno genannt, ist mit 2727 m ü. M. der südlichste markante Aussichtsberg der Adula-Alpen. Seine mächtige Trapezform dominiert das Valle Leventina und die Magadinoebene.

Pizzo di Claro

Sicht aus Nordwesten vom Valle Leventina

Höhe 2727 m ü. M.
Lage Grenze Kanton Tessin TI Kanton Graubünden GR, Schweiz CH
Gebirge Adula-Alpen
Dominanz 5,1 km Torrone Alto
Schartenhöhe 361 m Bocchetta di Pianca Geneura
Koordinaten 724590 / 128474
Pizzo di Claro (Adula-Alpen)
Pizzo di Claro (Adula-Alpen)

Geographie


Der Gipfel des Pizzo die Claro befindet sich mit seiner Westseite rund 2400 Meter über dem Dorf Claro auf der Grenze der Kantone Tessin und Graubünden in den Lepontinischen Alpen (nach der SOIUSA-Einteilung). Es sind zwei Gipfel, von denen der nördliche 7 m höher als der südliche ist. Vom Südgipfel sieht man Bellinzona und die Riviera und vom Nordgipfel auf Cresciano. Im Osten erhebt er sich bei Arvigo über das bündnerische Calancatal. Westlich der Gipfel liegt auf 2198 m ü. M. der kleine See Laghetto di Canee.

„Es ist dies der majestätische Berg, den jeder Tessiner kennt und vielleicht auch mindestens einmal in seinem Leben zu besteigen wünscht.“, schreibt Giuseppe Brenna im Clubführer Tessiner Alpen.


Auf- und Abstiegsrouten


Vom Parkplatz Mondan 1640 m ü. M. oberhalb von Arvigo im Calancatal führt ein Wanderweg zur Alp da Stabveder 1948 m ü. M. Von da ist der Weg kaum mehr sichtbar und nur Steinmännchen weisen zum namenlosen Pass auf 2270 m ü. M. Über die Ostflanke geht es auf den nördlichen Hauptgipfel und zum südlichen Nebengipfel mit dem Gipfelkreuz. Der Abstieg erfolgt auf der gleichen Route (ca. 7 Stunden, Schwierigkeitsgrad T3).

Eine Variante ist der Aufstieg ab Landarenca 1272 m ü. M. im Calancatal, das man mit der Luftseilbahn Selma-Landarenca erreichen kann.

Für die zweitägige Überschreitung nimmt man die Seilbahn Lumino - Monti di Saurù 1215 m ü. M. und steigt in 2 Stunden zur Brogoldone-Hütte (Capanna Brogoldone) 1910 m ü. M. hinauf, wo man übernachten kann. Von dort steigt man über den Punkt 2362 m ü. M. südöstlich zum Gipfel. Der Abstieg erfolgt gegen Westen über den Lago di Canee[1], die Alpen Canee und Peurett, via Corte, Benz, Moncrino nach Claro (Gesamtzeit ca. 9 Stunden, Schwierigkeitsgrad T4).

Ein mehrtägiger Rundweg an den Füssen des Pizzo di Claro führt von Lumino aus über Bellen, Monte di Giova (moderne Kirche Chiesa di Nostra Signora di Fatima), Bellen, Brogoldone-Hütte, Monti (Maiensässe) von Savorù (Seilbahn nach Lumino), Benediktinerinnenkloster Santa Maria Assunta (Monastero di Santa Maria, 1490 gegründet. Es ist mit einer kleinen Seilbahn vom Tal aus erreichbar), der Via di Castagni entlang nach Claro (Gesamtzeit ca. 11 Stunden).


Galerie




Commons: Pizzo di Claro – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise


  1. Lago di Canee

На других языках


- [de] Pizzo di Claro

[en] Pizzo di Claro

Pizzo di Claro (also known as Visagno) is a 2,727 metres high mountain of the Lepontine Alps, located on the border between the Swiss cantons of Ticino and Graubünden. It overlooks Claro on its western side, although Cresciano is closer. On its eastern side it overlooks the valley of Calanca near Arvigo (Graubünden). A small lake lies west of the summit at 2,198 metres, Lago Canee.

[it] Pizzo di Claro

Il Pizzo di Claro, detto anche Visagno, è una montagna del Cantone Ticino, situata nella località di Claro. È l'ultima vetta a meridione dell'articolata costola del Gruppo dell'Adula. I suoi fianchi separano il distretto di Bellinzona dalla Val Calanca. Sulle sue pendici si trova il laghetto di Canee.



Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии