geo.wikisort.org - Bergen

Search / Calendar

Die Petermann Ranges (deutsch: Petermann-Gebirge) in Australien erheben sich bis auf 1158 m über den Meeresspiegel und erstrecken sich etwa 320 km vom Osten im zentralen Western Australia bis in die südöstliche Ecke des Northern Territory.[1] Im Osten dieses bergigen Landes liegt der Uluṟu-Kata-Tjuṯa-Nationalpark mit dem Uluṟu und Kata Tjuṯa.

Petermann Ranges
Höchster Gipfel Petermann-Hauptkette (1158 m)
Lage Western Australia und Northern Territory (Australien)
Petermann Ranges (Northern Territory)
Petermann Ranges (Northern Territory)
Koordinaten 25° 0′ S, 129° 46′ O
Gestein Granit, Sandstein, Quarzit
f1
p1

Der Gebirgszug wurde 1874 von Ernest Giles entdeckt, der ihn nach dem deutschen Geographen und Kartographen August Petermann benannte.[2]

Das Petermann-Gebirge befindet sich im Amadeus-Becken, einem Sedimentbecken. Diese Mulde entstand vor etwa 900 Millionen Jahren, worauf sich über hunderte von Millionen Jahren hinweg Sedimente ablagerten und sich auch Gesteinsschichten bildeten. Dieser Prozess endete nach etwa 300 Millionen Jahren und über den Ablagerungen entstand ein flacher See. Einige der Ablagerungen wurden auch von dem See transportiert, der See trocknete aus und es bildeten sich Salzkrusten. Anschließend folgte eine kalte Periode. Die älteren Sedimente des Amadeus-Becken wurden gefaltet und gebogen; Land wurde emporgedrückt und es bildeten sich Gebirge, dieser Vorgang wurde von den Geologen Orogenese (Gebirgsbildung) des Petermanngebirges genannt.[3]

Die Gebirgszüge bestehen aus Granit, Sandstein und Quarzit und werden durch zahlreiche Schluchten gegliedert. Das Gebiet ist nicht nur durch Berge, sondern auch durch Hügel und Sandebenen gekennzeichnet. In den Tälern befinden sich Schwemmlandböden, auf denen Akazienbüsche und Spinifex-Gras sowie niedere Bäume und Büsche wachsen.

Das Land ist überwiegend im Besitz des Petermann Aboriginal Land Trust; ein kleines Gebiet ist Crown Land. Bekannt wurde die Siedlung Kaltukatjara/Docker River (355 Einwohner), als sie 2009 von 6000 australischen Kamelen überrannt wurde. Weitere kleine Siedlungen befinden sich in der Katiti-Petermann Indigenous Protected Area. In diesem Gebiet wachsen seltene Pflanzen und seltene Tiere leben dort, neben den zahlreichen wildlebenden Pferden und Kamelen. Das Gebiet einschließlich der Billabongs (Wasserstellen) wird von den Kaltakatjarra Rangers überwacht, die in Docker River ihr Quartier aufgeschlagen haben.


Einzelnachweise


  1. Petermann Ranges and surrounds auf www.nt.gov.au (Memento des Originals vom 20. März 2011 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.nt.gov.au. Abgerufen am 28. Dezember 2010
  2. Petermann Ranges auf www.britannica.com. Abgerufen am 28. Dezember 2010
  3. Geology auf www.environment.gov.au (Memento des Originals vom 28. Oktober 2007 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.environment.gov.au. Abgerufen am 28. Dezember 2010

Siehe auch



На других языках


- [de] Petermann Ranges

[en] Petermann Ranges (Australia)

The Petermann Ranges are a mountain range in central Australia. They run 320 km (200 mi) across the border between Western Australia and the southwest corner of the Northern Territory.



Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии