geo.wikisort.org - Bergen

Search / Calendar

Der Otemmagletscher (auch Hautemmagletscher, französisch Glacier d’Otemma) ist ein Talgletscher in den südlichen Walliser Alpen in der Schweiz. Für das Jahr 2013 kann die Länge des Gletschers mit 7,4 km angegeben werden.[1] Zusammen mit allen seinen Tributärgletschern wurde 2016 eine Fläche von 16,46 km² ermittelt.[2] Die Exposition des Gletschers ist Südwest.

Otemmagletscher
Otemmagletscher von Norden
Otemmagletscher von Norden

Otemmagletscher von Norden

Lage Kanton Wallis, Schweiz
Gebirge Walliser Alpen
Typ Talgletscher
Länge 7,4 km (2013)[1]
Fläche 12,6 km² (2016)[2]
Exposition Südwest
Höhenbereich 3800 m ü. M.  2460 m ü. M. (2005)[3]
Neigung  10° (18 %) [4]
Eisvolumen 1,41 ± 0,35 km³ (1995)[5]
Koordinaten 601741 / 90566
Otemmagletscher (Kanton Wallis)
Otemmagletscher (Kanton Wallis)
Entwässerung Lac de Mauvoisin, Dranse de Bagnes, Rhone
Vorlage:Infobox Gletscher/Wartung/Bildbeschreibung fehlt

Lage


Seinen Ursprung hat der Otemmagletscher an der Südflanke der Pigne d’Arolla. Danach fliesst er nach Südwesten und wird im Norden von den Gipfeln der Portons (bis 3513 m ü. M.), im Süden von der Aouille Tseuque (3554 m ü. M.) und der Singla (3714 m ü. M.) flankiert. Das Ende der Gletscherzunge befand sich 2007 auf einer Höhe von 2460 m. Nach Nordosten ist der Otemmagletscher über den hochalpinen, eisbedeckten Pass Col de Chermotane (3050 m ü. M.) mit dem Mont-Collon-Gletscher verbunden. Von Süden münden mehrere kleinere Seitengletscher, nämlich Glacier du Petit Mont Collon, Glacier de Blanchen, Glacier de l’Aiguillette und Glacier de l’Aouille. Früher hingen auch der Glacier de l’Epicoune und der Glacier de la Crête Sèche mit dem Otemmagletscher zusammen.[6]

Der Otemmagletscher speist die Dranse de Bagnes, deren Wasser in den Stausee Lac de Mauvoisin fliesst.


Entwicklung


Seit seinem Hochstadium während der Kleinen Eiszeit um die Mitte des 19. Jahrhunderts hat sich der Gletscher um etwa 3 km zurückgezogen. Beim Rückzug des Glacier de la Crête Sèche wurde um 1900 zwischen der Zunge und der Seitenmoräne des Otemmagletschers mehrmals ein Randsee aufgestaut, der bei dem darauf folgenden Ausbrüchen im Val de Bagnes Hochwasserschäden verursachte.[6]

Entwicklung des Gletschers[1]
Jahr185019731999/20002013
Fläche (km²)20,517,511,612,6 (2016)[2]
Länge (km)10,68,77,97,4
Flächenentwicklung des Otemmagletschers[1][2]

Weiteres


Über den Otemmagletscher verläuft die zentrale Etappe der Haute Route zwischen Chanrion und Zermatt.[7]



Commons: Otemmagletscher – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise


  1. Die grössten Gletscher. (xlsx) Bundesamt für Statistik, Raum und Umwelt, 12. Dezember 2014, abgerufen am 7. November 2020.
  2. Factsheet Otemmagletscher. In: GLAMOS – Glacier Monitoring in Switzerland. Abgerufen am 8. September 2021.
  3. WGMS: Fluctuations of Glaciers Database. World Glacier Monitoring Service, Zurich 2013 (DOI:10.5904/wgms-fog-2013-11), abgerufen am 11. Dezember 2013
  4. Versuchsanstalt für Wasserbau, Hydrologie und Glaziologie (VAW) der ETH Zürich: Glacier d'Otemma, Crête Sèche. In: Naturgefahren Gletscher. Archiv der ETH, 2018 (online, auch als PDF).
  5. Daniel Farinotti, Matthias Huss, Andreas Bauder, Martin Funk: An estimate of the glacier ice volume in the Swiss Alps. In: Global and Planetary Change. 68: 225–231, 2009 (online; PDF; 756 kB).
  6. Redaktion Schweizer Lexikon, Gletscherkommission der Schweizerischen Akademie der Naturwissenschaften (Hrsg.): Gletscher, Schnee und Eis. S. 58. Verlag Schweizer Lexikon Mengis+Ziehr, Luzern 1993, ISBN 3-9520144-2-7.
  7. Michael Waeber: Haute Route: Von Chamonix nach Zermatt/Saas Fee. Seite 44f, Bergverlag Rother, München 2009, ISBN 978-3-7633-5919-6

На других языках


- [de] Otemmagletscher

[fr] Glacier d'Otemma

Le glacier d'Otemma se trouve en Suisse dans le canton du Valais. Il est situé au sud-ouest des Alpes valaisannes le long de la frontière avec l'Italie, au sud du Pigne d'Arolla. Il a une longueur de 8 kilomètres et une largeur de 1 kilomètre. Le glacier et ses névés couvrent une surface de 16 km2. La Dranse de Bagnes émerge du glacier de l'Otemma. Ses eaux sont captées dans le lac de Mauvoisin avant de continuer jusqu'au Rhône.



Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии