Der Nalumasortoq (deutsch Weiße Wand) ist ein 2045 m hoher Berg im Süden Grönlands.
Nalumasortoq | ||
---|---|---|
Der Nalumasortoq (Westwand) vom Tasermiutfjord aus gesehen | ||
Höhe | 2045 m | |
Lage | östlich des Tasermiut-Fjords, Gemeinde Nanortalik, Südgrönland | |
Koordinaten | 60° 23′ 12″ N, 44° 28′ 10″ W60.386666666667-44.4694444444442045 | |
| ||
Gestein | Granit | |
Erstbesteigung | Aberman et al. 1974 über die Südostwand |
Der Nalumasortoq liegt östlich des Tasermiut-Fjords im Gemeindegebiet der Stadt Nanortalik. Er bildet den Abschluss eines Tales, das zwischen den Bergen Ulamertorsuaq und Ketil von diesem Fjord in Richtung Osten abzweigt. Mit 2045 m ist er der höchste Berg seiner Gruppe.
Aufgrund seiner steilen Felswände ist der Nalumasortoq in seinen höheren Lagen nicht vergletschert. Unterhalb von 1600 m fließen im Osten, Nordwesten und Südwesten jedoch mehrere Gletscher von den Hängen des Berges. Das Felsmassiv des Nalumasortoq ist stark zerfurcht und weist mehrere schroffe Grate, Nebengipfel und tiefe Schluchten auf. Besonders charakteristisch ist die bis zu 1000 Meter hohe Westwand, die in drei Pfeiler gegliedert ist und bei Kletterern beliebt ist.
1974 wurde der Nalumasortoq über die Südostwand erstbestiegen, 1975 folgte eine Route über die Südwand[1]. Heute ist vor allem die Westwand ein Ziel von Bigwall-Kletterern. Die bekannteste Route, Non c’è Due Senza Tre (6c/A3) am rechten Pfeiler wurde im Jahr 2000 von einer italienischen Seilschaft erstbegangen[2]; 2002 wurde dieser Weg erstmals frei geklettert[3]. Es gibt jedoch noch mindestens elf weitere, zum Großteil äußerst schwierige und nur in technischer Kletterei bewältigbare Anstiege.