geo.wikisort.org - Bergen

Search / Calendar

Mýrdalsjökull [ˈmirtalsˌjœːkʏtl̥]  ist ein Plateaugletscher im Süden Islands.

Mýrdalsjökull
Luftbild des Mýrdalsjökull von Norden im Juli 2009
Luftbild des Mýrdalsjökull von Norden im Juli 2009

Luftbild des Mýrdalsjökull von Norden im Juli 2009

Lage Süden von Island
Typ Plateaugletscher
Fläche 596 km² [1]
Höhenbereich 1505 m  100 m [1][2]
Eisdicke  230 m; max. 740 m [2]
Eisvolumen 140 km³ [2]
Koordinaten 63° 38′ N, 19° 3′ W
Mýrdalsjökull (Island)
Mýrdalsjökull (Island)
Besonderheiten Caldera der Katla unter dem Gletscher
Myrdalsjökull von Süden aus gesehen
Myrdalsjökull von Süden aus gesehen

Myrdalsjökull von Süden aus gesehen

Solheimajökull, ein Auslassgletscher des Mýrdalsjökull
Solheimajökull, ein Auslassgletscher des Mýrdalsjökull

Solheimajökull, ein Auslassgletscher des Mýrdalsjökull

Vorlage:Infobox Gletscher/Wartung/Bildbeschreibung fehlt

Er ist mit einer Fläche von 596 km² der viertgrößte Gletscher Islands.[3] Er bedeckt die etwa 100 km² große Caldera des Vulkans Katla.


Name


Mýrdalsjökull bedeutet „Gletscher des sumpfigen Tales“.[4] Diese Bezeichnung wird nicht nur für den eigentlichen Gletscher verwendet, sondern auch für das Bergmassiv als Ganzes, ähnlich wie bei anderen isländischen Gletschern wie etwa dem benachbarten Eyjafjallajökull. Im Gegensatz zu diesem hat aber der unter dem Mýrdalsjökull liegende Vulkan einen eigenen Namen, nämlich Katla.


Lage und Form


Mýrdalsjökull, der südlichste Gletscher Islands, befindet sich nördlich von Skógar und Vík í Mýrdal sowie südlich des Torfajökull. Zwischen dem Mýrdalsjökull und den westlichen Gletschern Eyjafjallajökull und Tindfjallajökull liegt das Tal Goðaland, das oft der Þórsmörk zugerechnet wird. Südöstlich des Mýrdalsjökull erstreckt sich die Sanderfläche Mýrdalssandur.

Den zentralen Teil des Gletschers bildet ein Plateau auf einer Höhe von etwa 1300 m, umrahmt von den höheren Rändern mit den höchsten Erhebungen beim Goðabunga (1505 m) und Háabunga (1497 m) sowie den Nunatakkern Austmannsbunga (1377 m) und Kötlukollar (1320 m). Darunter verbirgt sich die etwa 100 km² große Caldera der Katla. An der Süd- und Westseite fließen von dort steile Auslassgletscher hinab auf Höhen zwischen 100 und 800 Metern. Breitere Auslassgletscher fließen Richtung Osten bis etwa 200 bis 400 Meter hinab. Die Nordflanke wird von einer großen Gletscherzunge bedeckt, die bis etwa 600 Meter hinabreicht.[2] Die Auslassgletscher Sléttjökull und Entujökull befinden sich im Nordwesten, der Króssárjökull und Tungnakvíslajökull im Westen und Sólheimajökull im Südwesten.[5] Der wichtigste Auslassgletscher im Osten ist der Kötlujökull.

Die unter dem Gletscher befindliche, kreisförmige Caldera hat in 700 Metern Höhe einen Durchmesser von 20 Kilometern, an der Basis sind es 30 bis 35 Kilometer. Der Grund der Caldera liegt auf einer Höhe von etwa 650 Metern, etwa 700 Meter unterhalb des Randes. Der Rand der Caldera ist oval, die lange Achse misst 14 Kilometer und verläuft von Südost nach Nordwest, die kurze ist 8 Kilometer lang.[2]


Vulkan Katla


(Siehe Hauptartikel: Katla)

Unter dem breiten Schild des Mýrdalsjökull verbirgt sich der Vulkan Katla mit einem Kraterdurchmesser von etwa 10 Kilometern, die Tiefe der Caldera beträgt etwa 500 bis 700 m. Die in einer großen explosiven Eruption vor ca. 10.000 Jahren entstandene Caldera ist zur Gänze mit Gletschereis gefüllt.

Bei Vulkaneruptionen der Katla tauen je nach Intensität des Ausbruchs mehr oder minder große Teile des Gletschers und Flutwellen ergießen sich als sogenannte Gletscherläufe über die vorgelagerten Ebenen, vor allem über den Mýrdalssandur.


Gletscherflüsse


Der Gletscher speist etliche Flüsse. Dabei handelt es sich neben einigen Zuflüssen des Markarfljót um die größeren Flüsse Krossá, Jökulsá á Sólheimasandi, Múlakvísl und Hólmsá.

Sie werden, was Wassermenge, chemische Zusammensetzung und elektrische Leitfähigkeit betrifft, ständig überwacht, um sich ein Bild über die Vorgänge im Vulkan unter dem Gletscher machen zu können.


Verkehr


Vor dem Ausbau der Ringstraße war das Überqueren der dem Gletscher in Richtung Meer vorgelagerten Sander sehr unbeliebt, da stets einer der Gletscherläufe (isländisch Jökulhlaup) den Reisenden mit sich reißen konnte. Die Überquerung der von Flüssen durchzogenen Ebene konnte viele Tage dauern.

Inzwischen dauert die Überquerung des Mýrdalssandur von Vík í Mýrdal nach Kirkjubæjarklaustur auf gut ausgebauter Asphaltstraße ca. 1 Stunde.


Siehe auch





Fotos und Videos


Commons: Katla – Album mit Bildern, Videos und Audiodateien

Wissenschaftliche Beiträge



Andere



Einzelnachweise


  1. Ulrich Münzer et al.: Integration of Envisat-ASAR Data in a Hazard-Monitoring-GIS Envisat Project [ID 142]. In: Proceedings of the 2004 Envisat & ERS Symposium (ESA SP-572). Salzburg 2004 (online (Memento des Originals vom 23. Mai 2009 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/earth.esa.int; PDF; 754 kB)
  2. H. Björnsson et al.: Surface and bedrock topography of the Mýrdalsjökull ice cap, Iceland: The Katla caldera, eruption sites and routes of jökulhlaups. In: Jökull. Nr. 49, Reykjavík 2000, S. 29–46 (online; PDF; 1,1 MB)
  3. Bjarki Friis: Late Holocene Glacial History of Sólheimajökull, Southern Iceland. Dissertation, Universität Island, 2011 (online (Memento des Originals vom 20. März 2014 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/skemman.is; PDF; 15,0 MB)
  4. vgl. H. U. Schmid: Wörterbuch Isländisch-Deutsch. Buske, Hamburg, 2001; S. 163: isl. mýri = Moor, Sumpf, S. 37: isl. dalur = Tal; S. 123: isl. jökull = Gletscher
  5. (Memento des Originals vom 24. April 2010 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.ginorden.org
Panorama mit Mýrdalsjökull von Nordwesten

На других языках


- [de] Mýrdalsjökull

[es] Mýrdalsjökull

Mýrdalsjökull (pronunciado ˈmirtalsˌjœːkʏtl, literalmente la capa de hielo en el valle pantanoso) es un glaciar en el sur de Islandia. Se encuentra situado al norte de Vík í Mýrdal y al este del glaciar, más pequeño, llamado Eyjafjallajökull. Su cumbre alcanza los 1.493 m de alto y en 1980 tenía una superficie de 595 km².

[fr] Mýrdalsjökull

Le Mýrdalsjökull, toponyme islandais signifiant littéralement « le glacier de la vallée du marais », est une calotte glaciaire située dans le sud de l'Islande. Avec une superficie de 596 km2, le Mýrdalsjökull est le quatrième plus grand glacier du pays[1].

[it] Mýrdalsjökull

Mýrdalsjökull (in lingua islandese: ghiacciaio della valle della palude) è un ghiacciaio nel sud dell'Islanda. È situato a nord di Vík í Mýrdal e a est del ghiacciaio di Eyjafjallajökull. La sua altezza massima raggiunge i 1493 m e la sua superficie è di 595 km², estensione che lo rende il quarto ghiacciaio dell'Islanda.[1]



Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2024
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии