31. Juli 1897 durch Luigi Amadeo von Savoyen et al.
Normalweg
Gletschertour
pd5
Geografie/Geschichte
Der zu der Eliaskette (auch Saint Elias Mountains) gehörende Berg liegt auf der US-amerikanischen Seite in Alaska im Wrangell-St.-Elias-Nationalpark und auf der kanadischen Seite im Kluane-Nationalpark. In den USA wird er auf Grund seiner Höhe von 18.009Fuß als Fourteener klassifiziert. Es wird angenommen, dass der Berg seinen Namen vom Kap Saint Elias auf Kayak Island hat.
Der Berg heißt in der Sprache Tlingit Yaas'éit'aa Shaa, was Berg hinter eisiger Bucht bedeutet. Manchmal wird er auch Shaa Tléin großer Berg genannt.
Der Mount Saint Elias ist nicht, wie oft behauptet, der "relativ höchste Berg der Welt". Seine 5489m zum Meer werden u. a. in der Nordflanke des Rakaposhi mit 5980m übertroffen oder auch vom Pico Cristóbal Colón in der Sierra St. Marta in Kolumbien. Letzterer besitzt eine Schartenhöhe von 5584 Meter und ist kaum 35 Kilometer Luftlinie von der Küstenlinie entfernt.
Der Eliasberg (nach damaliger Vermessung 5575m hoch) wurde am 31. Juli 1897 durch Luigi Amadeo von Savoyen (1873–1933), Herzog der Abruzzen, und zwanzig Begleitern das erste Mal bestiegen.[1]
Die zweite Besteigung folgte erst 1946 durch eine Expedition des Harvard Mountaineering Club, dabei gelangten Andrew Kauffman, Betty Kauffman, Dee Molenaar, Cornelius Molenaar, Maynard Miller, William Latady und Benjamin Ferris auf den Gipfel. Um die 5489 Höhenmeter vom Meeresspiegel bis zum Gipfel zu bewältigen wurden elf Lager eingerichtet.
Dokumentarfilm
Der aus dem Jahr 2009 stammende Dokumentarfilm Mount St. Elias des österreichischen Regisseurs Gerald Salmina zeigt eine Expedition, bei welcher der gesamte Berg mit Skiern abgefahren wurde.
Literatur
Joachim Rienhardt: Mount St. Elias. Die längste Schiabfahrt der Welt. Eine wahre Geschichte von Axel Naglich, Tyrolia Verlag, Innsbruck 2010 ISBN 978-3-7022-3065-4
H(ugo) Gerbers (Red.):Touristisches. (…) Besteigung des Eliasberges.In:Dillinger’s Reise- und Fremden-Zeitung, Nr. 28/1897 (VIII. Jahrgang), 1. Oktober 1897, S. 7, Mitte rechts. (Online bei ANNO).Vorlage:ANNO/Wartung/dil.
Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.
2019-2025 WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии