Der Meiklejohn-Gletscher ist ein rund 19 km langer und etwa 6,5 km breiter Gletscher an der Rymill-Küste des Palmerlands auf der Antarktischen Halbinsel. Er fließt vom Dyer-Plateau in westlicher Richtung zum George-VI-Sund, den er unmittelbar südlich des Moore Point erreicht. In seinem unteren Abschnitt geht er in die Nordflanke des Millett-Gletscher über.
Meiklejohn-Gletscher | ||
---|---|---|
![]() Bild gesucht BW | ||
Lage | Palmerland, Antarktische Halbinsel | |
Gebirge | Dyer-Plateau | |
Länge | 19 km | |
Breite | ⌀ 6,5 km | |
Koordinaten | 70° 26′ S, 67° 22′ W-70.433-67.3660 | |
| ||
Entwässerung | George-VI-Sund und Millett-Gletscher |
Erstmals vermessen wurde er 1936 bei der British Graham Land Expedition (1934–1937) unter der Leitung des australischen Polarforschers John Rymill. Das UK Antarctic Place-Names Committee benannte ihn 1954 nach Ian Forbes Meiklejohn (1907–1977), Funker bei dieser Forschungsreise.