Die Lunxhëria (albanischauchMali i Lunxhërise) ist ein langer Bergzug in Südalbanien östlich von Gjirokastra. Der höchste Punkt ist die Maja e Lalucit mit 2155mü.A.[1] Etwas nördlich liegt ein Nebengipfel, für den sogar eine Höhe von 2156mü.A. verzeichnet ist.[2][3]
Lunxhëria (Maja e Lalucit)
Nördlicher Teil des Lunxhëria-Berges von der Burg Gjirokastra
Der Berg ist Teil des Shëndëll-Lunxhëria-Buretoja-Gebirgszugs, einer mächtigen Antiklinale aus Kalk.[4] Die Lunxhëria bildet den zentralen Teil, im Norden durch die von der Vjosa durchflossenen Schlucht von Këlcyra(Gryka e Këlcyrës) vom Berg Shëndell (1802mü.A.), im Süden durch die Schlucht von Selcka respektive Suha vom Berg Buretoja (1763mü.A.) getrennt.
Der Berg ist Teil einer mächtigen Antiklinale aus Kalk mit einem Flyschsockel.[4] Der Berg zieht sich über beinahe 30Kilometer in beinahe geradem Verlauf von Nordwest nach Südost. Auf der Westseite ist der Gebirgszug vom Tal des Drino begrenzt, im Osten durch die parallel zum Berg verlaufende Synklinale von Zagoria und Pogon, die im Osten durch die Antiklinale des Trëbëshinj-Dhëmbel-Nëmerçka-Gebirgszugs abgeschlossen wird.
Westflanke unterhalb des Grates
Der Berg fällt nach Westen zuerst steil ab, bevor er in flachere Hügel übergeht, die in die Dropull-Ebene auslaufen. Im Osten fällt der Bergzug weniger steil ab. Hier finden sich zahlreiche Glazialformenwie Kare sowie Dolinen.[4] Diese Hänge und Hochebenen werden noch immer von Hirten genutzt, auch wenn die Fernweidewirtschaftnicht mehr frühere Ausmaße erreicht.[5]
Der Pass Qafe e Çajupit etwa in der Mitte des Berges ist mit ca. 1310mü.A.[6]der tiefste Übergang. Ein wenig genutzter Weg führt über den Pass in die Zagoria.[5]
Gipfel nördlich der Qafa e Çajupit (von Nord nach Süd)
Maja e Golikut (1722m)
Mali i Strakavecit (1948m)
Mali i Çajupit – Maja e Buçelthit (1536m)
Gipfel südlich der Qafa e Çajupit (von Nord nach Süd)
Maja e Skafedos (1745m)
Maja e Magjezës (1861m)
Maja e Kosulës/Zgorës (2090m)
P. 2054 (2054m)
Maja e Marotës (2039m)
P. 2156 (2156m)
Maja e Lalucit (2155m)
Mali i Rapavicës (1866m)
Maja e Lepushës (2045m)
Die Region an der Westseite des Bergzugs wird ebenfalls Lunxhëri genannt. Hier liegen einige verstreute, kleine Dörfer, einige alte Kirchen und bei Saraqinishta die illyrische Stadt Antigoneia. Die alten Dörfer lagen hoch über dem Tal am Übergang vom Kalk zu Flysch, wo zahlreiche Quellen hervortreten.[5]
Akademia e Shkencave e RPSSH (Hrsg.):Gjeografia fizike e Shqipërisë. Band2: Vështrim fiziko-gjeografik krahinor. Tirana 1991.
Herbert Louis:Albanien – eine Landeskunde vornehmlich auf Grund eigener Reisen. Verlag von J. Engelhorns Nachfolgern in Stuttgart, Berlin 1927.
Christoph Baumann:Die albanische „Transformationsregion“ Gjirokastra – Strukturwandel im 20. Jahrhundert, räumliche Trends und Handlungsmuster im ruralen Raum. In: Institut für Geographie an der Universität Bamberg (Hrsg.): Bamberger Geographische Schriften. Heft 28. Selbstverlag, 2008, ISSN0344-6557.
Akademia e Shkencave e RPSSH (Hrsg.):Fjalor enciklopedik shqiptar. Tirana 1985, Stichwort Çajupi, S.148.
Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.
2019-2025 WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии