geo.wikisort.org - Bergen

Search / Calendar

Der LeConte-Gletscher ist ein 35 km langer Gletscher im Tongass National Forest im Panhandle von Alaska (USA). Benannt wurde der Gletscher 1887 von Kapitänleutnant C. M. Thomas von der United States Navy nach Joseph LeConte (1823–1901), einem US-amerikanischen Geologen und Professor an der University of California.

LeConte-Gletscher
Mündung des LeConte-Gletschers in die LeConte Bay
Mündung des LeConte-Gletschers in die LeConte Bay

Mündung des LeConte-Gletschers in die LeConte Bay

Lage Alaska (USA)
Gebirge Coast Mountains
Typ Talgletscher, Auslassgletscher
Länge 35 km
Exposition Südwest
Höhenbereich 1800 m  0 m
Breite  2,5 km
Koordinaten 56° 50′ N, 132° 21′ W
LeConte-Gletscher (Alaska)
LeConte-Gletscher (Alaska)
Entwässerung LeConte Bay (Frederick Sound)
Besonderheiten Gezeitengletscher
Vorlage:Infobox Gletscher/Wartung/Bildbeschreibung fehlt

Geografie


Das Nährgebiet des LeConte-Gletschers befindet sich südöstlich des Devils Thumb in den Coast Mountains im Süden der Stikine Icecap. Von dort strömt er 35 km in überwiegend südsüdwestlicher Richtung. Er mündet schließlich 32 km östlich von Petersburg in das hintere Ende der LeConte Bay, einer Bucht des Frederick Sound.

Der LeConte-Gletscher ist der südlichste Gletscher der nördlichen Hemisphäre, der in ein Meer mündet. Seit der ersten Aufzeichnung im Jahr 1887 hat sich der Gletscher um rund 4 km zurückgezogen. Heute wird seine Größe als stabil angenommen.[1]




Einzelnachweise


  1. Tongass Forest Facts: Stikine Icefield

На других языках


- [de] LeConte-Gletscher

[fr] Glacier LeConte

Le glacier LeConte est un glacier de 34 kilomètres de long situé dans l'État américain de l'Alaska. Il s'épanche vers le sud-ouest jusqu'à la tête de la baie LeConte. Il a été nommé en 1887 par le lieutenant-commandant de l'US Navy Charles M. Thomas en l'honneur du biologiste californien Joseph LeConte. Selon le livre de John Muir sur les peuples autochtones de la région, les Tlingits l'appelaient Huti, qui, selon lui, provenait d'un oiseau mythique qui produisait des sons de tonnerre lorsqu'il battait des ailes[1].



Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии