Der Kurub ist ein kleiner Schildvulkan aus dem Holozän in Äthiopien in der Sahaebene südöstlich des Manda Hararos. Er ist auch unter den Namen Kurub Koma, Curub oder Kurub Koba bekannt. Sein östlicher Lavafluss wurde mittels der Kalium-Argon-Methode auf ca. 300.000 Jahre datiert. Der Hauptkrater ist durch Winde mit Sand gefüllt. Das Gebiet um den Kurub ist von NNW-ausgerichteten Erdspalten durchzogen. In den 1930er Jahren wurde fumarolische Aktivität beobachtet.[1][2][3] Er befindet sich außerdem im sogenannten Tendaho-Feld.[4]
Pierre Lahitte, Pierre-Yves Gillot, Tesfaye Kidane, Vincent Courtillot, Abebe Bekele:New age constraints on the timing of volcanism in central Afar, in the presence of propagating rifts: TIMING CONSTRAINTS ON AFAR VOLCANISM. In: Journal of Geophysical Research: Solid Earth. Band108, B2, Februar 2003, doi:10.1029/2001JB001689.
Johannes Lemma:MAGNETOTELLURIC AND TRANSIENT ELECTROMAGNETIC METHODS IN GEOTHERMAL EXPLORATION, WITH AN EXAMPLE FROM TENDAHO GEOTHERMAL FIELD, ETHIOPIA. Hrsg.: GEOTHERMAL TRAINING PROGRAMME. Nr.11. Reykjavik 2007.
Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.
2019-2025 WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии