geo.wikisort.org - Bergen

Search / Calendar

Der Kohala ist ein erloschener Vulkan, der den Norden von Hawaii bildet. Nach ihm ist der gleichnamige Verwaltungsbezirk Kohala benannt. In seiner Ostflanke sind tiefe Täler eingeschnitten, darunter das von Waipiʻo im Süden und Polulu im Norden. Von der Westseite aus sind im Herbst und Winter oft Buckelwale zu beobachten.

Kohala

Kohala vom Mauna Kea aus

Höhe 1670 m
Lage Hawaii, USA
Gebirge Hawaii-Emperor-Kette
Koordinaten 20° 5′ 10″ N, 155° 43′ 2″ W
Kohala (Hawaii)
Kohala (Hawaii)
Typ erloschener Schildvulkan
Gestein Basalt
Alter des Gesteins 60.000 Jahre

Lage


Schematische Karte der Insel Hawaii
Schematische Karte der Insel Hawaii

Die Kohala Mountains bilden den nordwestlichen Teil der Insel, die am Upolu Point ihren nördlichsten Punkt erreicht. Während im Westen und insbesondere im Norden steile Hänge das Bild der Kohala Mountains prägen, gehen sie im Südosten nahe Waimea in einem breiten Sattel in das Massiv des Mauna Kea über.

Der ovale Gebirgsstock besitzt eine Länge von rund 24 Kilometer, die markantesten Erhebungen sind – von Nordwesten nach Südosten – Pu'u Ula (290 m/951 ft), Pu'u O Nale (542 m/1777 ft), Pu'u Hue (724 m/2375 ft), Lahikiola (1031 m/3383 ft), Pu'u Pili (1435 m/4708 ft), Kaunu o Kaleiho'ohie (1670 m/5480 ft), Pu'u Pohoulaula (1401 m/4596 ft) und Ka'ala (1215 m/3985 ft).


Erdgeschichte und Geologie


Die Kohala Mountains sind die Überreste des ältesten Vulkans der Insel. Es darf davon ausgegangen werden, dass seine Entstehung vor rund 1 Million Jahren begann; etwa 500.000 Jahre später erreichte er die Wasseroberfläche. Vor rund 300.000 Jahren begann ein merkliches Nachlassen der Aktivität; die letzte Eruption dürfte etwa 120.000 Jahre zurückliegen. Die eigenartige, langgezogene Form des Berges resultiert aus einem Erdrutsch, der vor 250.000 bis 300.000 Jahren zum Abrutschen der gesamten Nordflanke führte. Darüber hinaus haben spätere Eruptionen des Mauna Kea und des Mauna Loa Teile des Kohala überformt, so dass die ursprüngliche Gestalt dieses Schildvulkans nicht mehr ermittelt werden kann.

Die bereits relativ lang anhaltende Erosion hat an der regenreichen Nordwestküste zur Herausbildung der für die Kohala-Küste typischen und hier besonders ausgeprägten Täler gesorgt, die nahezu vertikal abfallen. Während das Waipiʻo Valley von Kukuihaele aus relativ leicht erreichbar ist, sind die westlicher gelegenen Täler Waimanu Valley, Honopue Valley und Pololu Valley nur durch aufwendige Fußmärsche erreichbar. An den bis zu fast 800 m hohen Wänden des Waimanu-Tals befinden sich mehrere Wasserfälle, darunter die Waihīlau Falls (792 m), der höchste Wasserfall der Insel.[1]


Wetterscheide


Trotz seiner nur geringen Höhe stellt der Kohala eine bedeutende Wetterscheide dar. Während auf dem Gipfel mehr als 3800 mm Niederschlag im Jahr zu verzeichnen sind, fallen im weniger als 20 km südwestlich gelegenen Kawaihae jährlich nur rund 130 mm Regen. Die Gipfelregion ist mit Nebelwald, die Südflanke mit Trockenwald und Grasland bedeckt.




Einzelnachweise


  1. Waihīlau Falls wondermondo.com, abgerufen am 13. Juni 2021 (englisch)

На других языках


- [de] Kohala

[en] Kohala (mountain)

Kohala is the oldest of five volcanoes that make up the island of Hawaii. Kohala is an estimated one million years old—so old that it experienced, and recorded, the reversal of earth's magnetic field 780,000 years ago. It is believed to have breached sea level more than 500,000 years ago[1] and to have last erupted 120,000 years ago. Kohala is 606 km2 (234 sq mi) in area and 14,000 km3 (3,400 cu mi) in volume, and thus constitutes just under 6% of the island of Hawaii.[1]

[es] Kohala

El volcán Kohala es considerado inactivo y es uno de los cinco volcanes que forman la isla de Hawái, junto con los volcanes Mauna Kea, Mauna Loa, Hualalai y Kilauea. Su altura es de 1670 m s. n. m..

[fr] Kohala (volcan)

Le Kohala est un volcan éteint des États-Unis situé sur l'île d'Hawaï, dans l'État du même nom. Âgé de près d'un million d'années et ayant émergé il y a 500 000 ans, c'est le plus ancien des cinq volcans majeurs de l'île. Sa dernière éruption remonte à 120 000 ans. La montagne a été fortement érodée, notamment par un vaste glissement de terrain qui a ramené son altitude à 1 670 mètres il y a 250 à 300 000 ans. Elle est par ailleurs entaillée de plusieurs profondes gorges, dont la géomorphologie est en grande partie façonnée par un ensemble d'intrusions magmatiques, près de la caldeira sommitale, qui dictent le réseau hydrologique. Ces ressources en eau ont été exploitées et canalisées afin de fournir les besoins agricoles et domestiques. Le versant sous le vent, moins exposé aux pluies, a été principalement utilisé pour cultiver la patate douce et la canne à sucre. D'une manière générale, la différence de précipitations entre les deux versants est responsable d'écosystèmes naturels très variés, abritant de nombreuses espèces endémiques dont l'existence est fragilisée par le peuplement humain et l'introduction d'espèces invasives. La zone sommitale est notamment coiffée d'une forêt de nuage. Des zones de protection de l'environnement, dont une réserve naturelle, ont été mises en place, ainsi que des initiatives pour valoriser le patrimoine culturel.

[ru] Кохала

Кохала (гав. и англ. Kohala) — потухший вулкан на Гавайях, находится на севере острова Гавайи.



Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии