geo.wikisort.org - Bergen

Search / Calendar

Der Knocknarea (irisch Cnoc na Riabh) ist ein 327 m hoher, monolithischer Berg aus Kalkstein auf der Coolera-Halbinsel (Cúil Iorra) in der irischen Grafschaft Sligo und neben dem Ben Bulben die zweite markante Erhebung in der Nähe der Stadt Sligo. Der Berg fällt von weitem durch seine gleichmäßig abgerundete Form und den Steinhügel auf, der vor etwa 5000 Jahren auf seinem Gipfel errichtet wurde.

Lageplan
Lageplan
Knochnarea / Cnoc na Riabh
Höhe 327 m
Lage Grafschaft Sligo, Irland
Koordinaten 54° 15′ 32″ N,  34′ 23″ W
Knocknarea (Irland)
Knocknarea (Irland)
f6

Name


Die Übersetzung des Namens ist strittig.

Cnoc bedeutet „Hügel“, riabh bedeutet „Streifen“, demnach „Streifenhügel“. Jedoch wird -rea auch als („Mond“) oder („König“) gedeutet, Knocknarea könnte also auch „Mondberg“ oder „Königshügel“ bedeuten.

Die große Zahl der Besucher hat zu einer bedenklichen Erosion des Hügels geführt[1]. Besucher klettern auf den Hügel und zerstörten so die Grasnarbe, die das Abrutschen von Steinen verhinderte, und entnahmen Steine der Hügelschüttung, um ihre Namen im Heidekraut auszulegen[2]. Der gutgemeinte Aufruf, doch lieber Steine zu Maeves Grab zu bringen, statt sie zu entfernen, hat zum Anwachsen eines kleinen neuen Hügels auf der Spitze des Grabes geführt, der die Gestalt der ursprünglich vermutlich flachen Hügelspitze verfälscht.


Archäologische Funde


Der Grabhügel der Königin Maeve auf dem Gipfel des Knocknarea.
Der Grabhügel der Königin Maeve auf dem Gipfel des Knocknarea.

Auf dem Bergrücken des Knocknarea befinden sich Cairns. Der größte wird Queen Maeve’s Grave (Meascán Mhéabha) genannt. Da dieser etwa 3000 Jahre vor Christus errichtet wurde, kann es sich nicht um das Grab der sagenhaften keltischen Königin Maeve von Connacht handeln. Angeblich ist sie hier in aufrechter Position und in voller Rüstung mit dem Blick nach Norden, zu ihren Feinden in Ulster gewandt, begraben[3]. Das wirkliche Grab wurde bisher nicht ausgegraben. Es ist aber unwahrscheinlich, dass die mythische Königin der Eisenzeit dort begraben liegt, weil das Grab ins Neolithikum datiert wird. Der Hügel stellt mit einem Durchmesser von 55 Metern und einer Höhe von 10 Metern einen der größten Grabhügel Irlands dar. Das Gewicht der verbauten Steine wird auf 40.000 Tonnen geschätzt. In der Nähe liegen der Knocknarea South Cairn, das Knocknarea South Alignment (eine Steinreihe) und der Knocknarea South Stone Circle (ein Steinkreis)

An der Flanke des Berges liegen Überreste von Rundhütten, die ebenfalls ins Neolithikum datiert werden[4], ebenso wie Gräben am Hang des Berges[5].

Ein Archäologe fand 2014 in einer schwer zugänglichen Höhle am Knocknarea 13 kleine Knochen und Fragmente eines steinzeitlichen Erwachsenen und eines Kindes. Sie gelten als Belege für die prähistorischen Praxis der Exkarnation, bei der der Verstorbene in einer Höhle niedergelegt gelegt, und nach Zersetzung der organischen Substanz, die Knochen an anderer Stelle deponiert wurden. Die Radiokarbondatierung hat gezeigt, dass die Skelettreste des Erwachsenen rund 5.500 Jahre und die des Kindes rund 5.200 Jahre alt sind, was sie zu den ältesten menschlichen Knochen im County Sligo macht. Die Countys Sligo und Leitrim sind Irlands wichtigste Höhlenregionen, aber nur wenige wurden bisher archäologisch untersucht. Der Kalksteinhügel hat 14 Höhlen auf der Nordseite. Die Schlucht auf der Südseite des Hügels und die reiche Meeresfauna waren für die Menschen seit dem Mesolithikum ein Anziehungspunkt.


Umgebung


Südlich des Berges liegen mit Carrowmore und Carrowkeel weitere bedeutende megalithische Fundstätten aus der Jungsteinzeit.


Literatur




Commons: Knocknarea – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise


  1. ?? (Nicht mehr online verfügbar.) Ehemals im Original; abgerufen am 6. August 2019.@1@2Vorlage:Toter Link/www.sligoweekender.com (Seite nicht mehr abrufbar, Suche in Webarchiven)
  2. Vgl. etwa das Bild von Bob Embleton: Names in Stone, Knocknarea. (jpg, 126 kB) In: Wikimedia Commons. 26. August 2006, abgerufen am 10. August 2019.
  3. Martin Byrne: Queen Maeve’s Cairn. In: carrowkeel.com. 2017, abgerufen am 6. August 2019 (englisch).
  4. Helena Knutsson: Report on microwear analysis of selected items from Knocknarea mountain, Rathcarrick td. Co. Sligo, Ireland. (pdf, 3,1 MB) (Nicht mehr online verfügbar.) In: StoneSlab. 6. August 2008, archiviert vom Original am 23. August 2016; abgerufen am 6. August 2019 (englisch).  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/stoneslab.se
  5. Stefan Bergh: Black is the Colour ... Chert, concave scrapers and passage tombs. In: Blaze O'Connor, Gabriel Cooney, John Chapman: Materialitas. Working stone, carving identity (= Prehistoric Society Research Paper. 3). Oxbow Books, Oxford 2009, ISBN 978-1-84217-377-0, S. 105–112.

На других языках


- [de] Knocknarea

[en] Knocknarea

Knocknarea (/nɒknəˈreɪ/; Irish: Cnoc na Riabh)[2] is a large prominent hill west of Sligo town in County Sligo, Ireland, with a height of 327 metres (1,073 ft). Knocknarea is visually striking as it has steep limestone cliffs and stands on the Cúil Irra peninsula overlooking the Atlantic coast. At the summit is one of Ireland's largest cairns, known as Queen Maeve's Cairn, which is believed to contain a Neolithic passage tomb.[1] In recent years there has been concern that the ancient cairn, a protected National Monument, is being damaged by climbers. There are also remains of several smaller tombs on the summit. Knocknarea overlooks the Carrowmore tombs and is thought to have been part of an ancient ritual landscape.

[ru] Нокнари

Нокнари (англ. Knocknarea, ирл. Cnoc na Riabh) — гора в Ирландии.



Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии