Der Kloppstert ist ein etwa 555mü.NHN[1] hoher Nordwestsporn des Adlersbergs (593,2m) im südwestlichen Teil des Harzes. Er liegt bei Sieber im gemeindefreien Gebiet Harz des niedersächsischen Landkreises Göttingen (Deutschland).
In der gedruckten topographischen Karte von 1978 ist nur mit Mühe zu erkennen, dass der dritte Buchstabe ein o und der vorletzte Buchstabe ein r ist. Insbesondere läuft eine Höhenlinie so unglücklich über den Buchstaben r, dass er wie ein p aussieht.[2] In der digitalisierten topographischen Karte 1:25.000 ist der Sporn falsch als Klappstept bezeichnet.[3]
Weitere Berge mit Namen Kloppstert liegen im Harz bei Lerbach[4] und bei Badenhausen[4] sowie im Solling südwestlich von Dassel.[5]
Geographie
Lage
Der Kloppstert erhebt sich im Naturpark Harz. Sein Gipfel liegt etwa 1,4km südsüdwestlich der Dorfkirche von Sieber, 550m östlich des Fissenkenkopfs (527m) und 350m nordwestlich des Adlersbergs. Nordöstlich vorbei am Sporn verläuft das Tiefenbeekstal, durch das die Tiefenbeek(Breitentalbach) zur nordwestlich fließenden Sieber läuft; jenseits davon erhebt sich der Breitentalskopf (579,1m). Südwestlich liegt das kleine Steintal als Nebental des südwärts befindlichen Langentals.
Naturräumliche Zuordnung
Der Kloppstert gehört in der naturräumlichen Haupteinheitengruppe Harz (Nr.38), in der Haupteinheit Oberharz (380) und in der Untereinheit Südlicher Oberharz (380.8) zum Naturraum Sieberbergland (380.82).[6]
Schutzgebiete
Auf dem Kloppstert liegen Teile des Landschaftsschutzgebiets Harz (Landkreis Göttingen) (CDDA-Nr.321403; 2000 ausgewiesen; 300,112km² groß). An den Nordfuß stoßen das Naturschutzgebiet Siebertal (CDDA-Nr.64701; 1992; 6,947km²) und das Fauna-Flora-Habitat-Gebiet Sieber, Oder, Rhume (FFH-Nr.4228-331; 24,5051km²).[7]
Bedeutung des Namens
Nach mündlicher Überlieferung ist ein Kloppstert im Plattdeutschen möglicherweise eine Klopppeitsche, womit die Kinder bei Ungehorsam geprügelt wurden. Das ist ein ca. 50 cm langer Stock, mit einem ca. 50 cm langen Lederriemen dran.
Einzelnachweise
Topographische Karte mit dem Kloppstert (Mementodes Originals vom 18. November 2016 im Internet Archive)Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.natur-erleben.niedersachsen.de (DTK25; Höhe laut oberste Höhenlinie in AK5/2,5), auf natur-erleben.niedersachsen.de
Jürgen Spönemann: Geographische Landesaufnahme: Die naturräumlichen Einheiten auf Blatt100 Halberstadt. Bundesanstalt für Landeskunde, Bad Godesberg 1970. →Online-Karte (PDF; 4,7MB)
Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.
2019-2025 WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии