geo.wikisort.org - Bergen

Search / Calendar

Der Jbel M’Goun (auch Ighil M’Goun, seltener Ighil n’Oumsoud; Zentralatlas-Tamazight ⵉⵖⵉⵍ ⵎⴳⵯⵏ) ist mit seinen 4068 m[1] nach dem Jbel Toubkal (4167 m) und dessen Nachbargipfel, dem Jbel Ouanoukrim (4089 m), der dritthöchste Berg Marokkos bzw. Nordafrikas. Das Bergmassiv des M’Goun hat keinen markanten oder dominanten Gipfel, sondern eine beinahe 10 km lange Gipfelkette (crête), deren Höhenlage stets um 3500 bis 4000 m schwankt.

Jbel M’Goun

Jbel M’Goun von Norden (Tarkeddit)

Höhe 4068 m
Lage Ouarzazate, Drâa-Tafilalet, Marokko
Gebirge Hoher Atlas
Schartenhöhe 1974 m
Koordinaten 31° 30′ 36″ N,  26′ 24″ W
Jbel M’Goun (Marokko)
Jbel M’Goun (Marokko)
Besonderheiten Dritthöchster Berg Nordafrikas
pd5
fd2

Lage


Der Jbel M’Goun liegt etwa 20 km südlich des Dorfes Agouti im Aït Bougoumez-Tal. Der Gipfel liegt bereits in der Provinz Ouarzazate. Der Jbel Toubkal ist etwa 100 km (Luftlinie) in westlicher Richtung entfernt. Der Assif M’Goun entspringt an seiner Ostflanke und mündet bei El-Kelâa M’Gouna in den Oued Dades, der seinerseits bei Ouarzazate zusammen mit anderen kleinen Nebenflüssen den Oued Drâa bildet.


Geologie


Die in west-östlicher Richtung verlaufende Gipfelkette des M’Goun wird von einem antiklinalen Sattel aus hartem Kalkstein gebildet, der bei der geologischen Auffaltung des Hohen Atlas entstanden ist. Während der Eiszeiten des Quartär entstanden mehrere Gletschertäler in Nord-Süd-Richtung.


Klima


Niederschlag in Form von Schnee fällt nur in den Wintermonaten (Oktober bis Februar); sommerliche Regenfälle sind äußerst selten. Etwa ab April erreichen die Tagestemperaturen auf der Südseite des Berges tagsüber normalerweise ca. 20 °C, so dass auch die letzten winterlichen Schneefelder abschmelzen. Auf der Nordseite bleiben sie etwas länger erhalten, verschwinden jedoch auch spätestens im Juli.


Besteigung


Eine in den Sommermonaten (Mai bis September) auch für bergunerfahrene Touristen mögliche Besteigung des Jbel M’Goun erfolgt meist im Rahmen einer zwei- oder dreitägigen Nord-Süd-Querung von Agouti im ca. 1800 m hoch gelegenen Aït Bougoumez-Tal aus und endet meist im Dorf Amezri in der Provinz Ouarzazate. Eine winterliche Besteigung ist auch möglich und gilt als etwas einfacher als die des Toubkal.


Siehe auch



Literatur




Commons: Jbel M’Goun – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Anmerkungen


  1. Die Höhenangaben weichen je nach Quelle geringfügig voneinander ab.

На других языках


- [de] Jbel M’Goun

[en] M'Goun

The M'Goun mountain, also rendered as Ighil Mgoun / Ighil M’Goun / Irhil M’Goun (in tifinagh ⵉⵖⵉⵍ ⵎⴳⵯⵏ), Ighil n’Oumsoud, Jebel Mgoun, Jebel Ighil M’Goun and Jebel Aït M’goun, at 4,071 metres (13,356 ft) is the third highest peak of the Atlas Mountains after Toubkal and Ouenkrim.

[es] Ighil M'Goun

Ighil M'Goun (también escrito M'Goun, Ighil n’Oumsoud, Irhil M’Goun, Jebel Mgoun, Jebel Ighil M’Goun y Jebel Aït M’goun) es el nombre que recibe una montaña en el país africano de Marruecos[1] que se eleva hasta los 4.071 metros sobre el nivel del mar (13.356 pies) es el cuarto pico más alto de la cordillera del Atlas (Después de Toubkal, Timzguida y Ouenkrim). Se encuentra en la región de Souss-Massa-Drâa de Marruecos.

[fr] Ighil M'Goun

L'ighil M'Goun[1], avec ses 4 071 mètres d'altitude, constitue le troisième plus haut sommet du Maroc après le djebel Toubkal (4 167 mètres) et le djebel Ouanoukrim (4 089 mètres au Timzguida).

[it] Ighil M'Goun

L'Ighil M'Goun (4.071 m s.l.m.) è una montagna dell'Alto Atlante nella catena montuosa dell'Atlante. Si tratta della terza montagna della catena in ordine di altezza dopo l'Jbel Toubkal (4.167 m) e l'Jbel Ouanoukrim (4.089 m).



Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии