geo.wikisort.org - Bergen

Search / Calendar

Ithomi (neugriechisch Ιθώμη (f. sg.), altgriechisch Ἰθώμη Ithṓmē, Bewohner: Ἰθωμάτης Ithōmátēs oder Ἰθωμαῖος Ithōmaĩos[1]) ist ein 780 Meter hoher Kalkberg in der Landschaft Messenien auf der griechischen Halbinsel Peloponnes. In antiken Griechenland befand sich auf ihm eine gleichnamige Bergfestung, die dem antiken Messene als Akropolis diente. Wie das am Gipfel später erbaute Kloster Voulkanos (griech. Moni Voulkano Μονή Βουλκάνου), früher auch Vourkano, Vurkano oder Voulkani, wurde der Berg im Mittelalter genannt, was möglicherweise auf einen so genannten byzantinischen Grundherrn zurückgeht, der das Land rings um den Berg einst besaß.

Blick vom antiken Messene über das Dorf Mavromati hoch zum Gipfel des Ithomi
Blick vom antiken Messene über das Dorf Mavromati hoch zum Gipfel des Ithomi
Blick vom Gipfel des Ithomi hinab in die messenische Ebene
Blick vom Gipfel des Ithomi hinab in die messenische Ebene

Etymologie


Strabon[2] leitet Ithōmē ab von thōmos (θωμός), nach Strabon früher auch thōmē (θῶμη) ‚Haufen‘, womit wohl entweder der Berghaufen oder der Steinhaufen der Festung gemeint sein musste.


Geographie


Der Berg Ithomi erhebt sich mit seinem Nebengipfel Eva (Εύα, altgriech. Eúa) westlich des Flusses Pamisos, dessen Teilung in die tiefer gelegene, eigentliche messenische Ebene im Süden und die Stenyklaros-Ebene weiter nördlich markiert. Er überragt die messenische Ebene weithin sichtbar und hatte so eine große strategische Bedeutung für die Verbindung von Megalopolis zum Meer.


Mythologie


Auf dem Gipfel befand sich ein Heiligtum des Zeus, der daher auch Zeus Ithōmētas (Ἰθωμήτας)[3], dorisch Ithōmatas (Ἰθωμάτας)[4] genannt wurde. Einer messenischen Sage nach wurde auf dem Berg an der Quelle Klepsydra Zeus geboren und dort von den Nymphen Ithome und Neda gebadet und groß gezogen.[5] Dort fanden die Ithomaia (Ἰθωμαῖα), Festspiele zu Ehren des Zeus, statt. Auf den Fundamenten des Heiligtums des Zeus wurde in byzantinischer Zeit oben genanntes Marienkloster errichtet.


Geschichte


Der Gipfel war mit einer Mauer wehrhaft befestigt und diente als Zufluchtsort der Messenier. Aristodemos verteidigte sie gegen die Spartaner im verlorenen Ersten Messenischen Krieg (743–724 v. Chr.)[6]. Im verlorenen Dritten Messenischen Krieg (464–455 v. Chr.) wurde die Festung auf der Ithōmē zehn Jahre von den Spartanern belagert.[7] Zwischen der Ithome und dem Nebengipfel Eua wurde nach dem Sieg der Thebaner über die Spartaner 370/369 v. Chr. Messene als Hauptstadt für das befreite neue Messenien gegründet. Die Ithome wurde dabei als Akropolis in die Stadtbefestigung einbezogen.[8] Das antike Messene ist heute eine der größten Ausgrabungsstätten Griechenlands.


Literatur





Einzelnachweise


  1. Pausanias 4,13,6.
  2. Strabon 9,5,17.
  3. Thukydides 1,103,2.
  4. Pausanias 33,2.
  5. Pausanias 4,33,1.
  6. Prosaroman von Myron von Priene über den Ersten Messenischen Krieg, Pausanias 4,9-13.
  7. Thukydides 1,101-103; Diodor 11,64 4; 15,66,4; Herodot 9,35,2.
  8. Pausanias 4,26,6-27,8; 29,5; 31,4; 33,1f.


На других языках


- [de] Ithomi (Berg)

[en] Ithome

Mount Ithome (Greek: Ἰθώμη) or Ithomi, previously Vourkano(s) (Greek: Βουρκάνο(ς)) or Voulcano(s) (Greek: Βουλκάνο(ς)), is the northernmost of twin peaks in Messenia, Greece. Mount Ithome rises to about 800 metres (2,600 feet),[1] about 760 metres (2,490 feet) over Valyra, the seat of Ithomi, the former municipality. The other peak is Mount Eva (Greek: Εύα), 700 metres (2,300 feet), connected to Mount Ithomi by a thin ridge 0.80 kilometres (0.50 miles) long.

[fr] Ithômé

L'Ithômé ou Ithôme (en grec ancien Ἰθώμη / Ithốmê) est une montagne culminant à 805 mètres, dominant la plaine de Messénie (Grèce), sur laquelle était bâtie une forteresse antique ayant joué un rôle important au cours des guerres de Messénie. La montagne toute proche était consacrée à Zeus « Ithomatas », et comportait un autel en son sommet ; Homère, dans le Catalogue des vaisseaux de l’Iliade, l’a dite « rocheuse »[1]. La Messénie en tant que région apparaît dans l'histoire au VIIIe siècle av. J.-C. dans des textes de Tyrtée, et de Pausanias, comme un pays dorien, rural et boisé, dont le principal centre (avec une forteresse, un temple de Zeus et un marché) est Ithômé. L’Ithômé tient son nom d'une nymphe éponyme originaire de la région, l'une de celles qui a nourri Zeus enfant.

[it] Itome (monte)

L'Itome (in greco antico: Ἰθώμη, Itòme) è un monte della Messenia (Peloponneso, Grecia), alto circa 800 metri s.l.m..

[ru] Итоми

Ито́ми, Итома, Ифома[2][3] (др.-греч. Ἰθώμη, лат. Ithome) — гора вулканического происхождения в Греции, на юго-западной оконечности полуострова Пелопоннеса, к северу от залива Месиниакос Ионического моря, в периферийной единице Месинии в периферии Пелопоннес, в 25 километрах к северо-западу от города Каламата[4], на правом берегу реки Маврозумена (Μαυροζούμενα), притока Памисоса[5]. Высота 802 метра над уровнем моря[1]. Является продолжением гор Кипарисия.



Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии