geo.wikisort.org - Bergen

Search / Calendar

Der Hardangerjøkul ist ein Plateaugletscher im südwestlichen Norwegen und ist der sechstgrößte Gletscher des Landes.

Hardangerjøkulen
Sicht vom Hårteigen auf den Hardangerjøkul
Sicht vom Hårteigen auf den Hardangerjøkul

Sicht vom Hårteigen auf den Hardangerjøkul

Lage Vestland (Norwegen)
Gebirge Skandinavisches Gebirge
Typ Plateaugletscher
Fläche 73 km²
Koordinaten 60° 32′ 0″ N,  25′ 0″ O
Hardangerjøkulen (Vestland)
Hardangerjøkulen (Vestland)
Der Ausläufer Rembesdalskåka
Der Ausläufer Rembesdalskåka

Der Ausläufer Rembesdalskåka

Westseite des Hardangerjøkuls und Trekking auf der Hochebene
Westseite des Hardangerjøkuls und Trekking auf der Hochebene

Westseite des Hardangerjøkuls und Trekking auf der Hochebene

Vorlage:Infobox Gletscher/Wartung/Bildbeschreibung fehlt

Sein Name leitet sich ab von seiner Lage in der Region Hardanger und dem norwegischen Wort jøkel für Gletscher. In Karten und Literatur liest man oft auch Hardangerjøkulen, welches die bestimmte norwegische Form ist und der Hardangerjøkul bedeutet.


Lage


Der Gletscher liegt südlich von Finse an der Bergenbahn am nordwestlichen Ende der Hardangervidda auf dem Gebiet der Gemeinden Eidfjord und Ulvik in der Provinz Vestland. Seine Ausdehnung beträgt 73 km² und seine höchste Erhebung liegt bei, die Quellen scheiden sich hier, 1863 moh. oder 1876 moh. Er ist damit der fünft- oder sechstgrößte Gletscher in Norwegen.[1][2]

Ausläufer des Hardangerjøkuls sind Middalen, Blåisen, Torsteinsfonna, austra (östliche) und vestra (westliche) Leirbotnskåka und Rembesdalskåka. Letztere reicht bis unter 1100 moh. hinab. Diese Gletscherzungen haben sich wie bei nahezu allen norwegischen Gletschern seit 1939 stark zurückgezogen.


Tourismus


Über die nahegelegene Bahnstation Finse ist der Hardangerjøkul von den beiden größten Städten Norwegens, Oslo und Bergen, sehr einfach zu erreichen. Von hier aus führen vom DNT unterhaltene Wanderwege westlich und östlich um den Gletscher herum und weiter nach Süden in die Hardangervidda hinein. Außerdem führen Wanderwege in nördliche Richtungen nach Skarvheimen.

Von Finse aus werden geführte Gletscherwanderungen und Eiskletterkurse angeboten. Im Winter führt eine markierte Skiroute über den Gletscher. Am Westrand des Gletschers liegt auf 1304 m die nur per Ski erreichbare unbewirtschaftete DNT-Hütte Demmevasshytta.


Geschichte


Der Gletscher entstand vor zirka 2000–3000 Jahren und ist damit kein Überbleibsel der Gletscher, die die Hardangervidda formten. Auf und um den Gletscher herrschen Bedingungen, welche vergleichbar mit denen in der Arktis und Antarktis sind. Aus diesem Grund haben Roald Amundsen und sein Rivale Robert Falcon Scott ihre Polarexpeditionen hier vorbereitet.

Während des Zweiten Weltkrieges wurde im Winter 1940/41 durch die deutsche Besatzung mit großem Aufwand versucht, einen Flugplatz auf dem Hardangerjøkul einzurichten. Dies sollte die Idee erproben, über Island und Grönland auf dem Luftweg die USA anzugreifen. Diese Versuche wurden erfolglos eingestellt, da ab 1941 die USA bereits auf Grönland Stützpunkte errichteten.

Der Gletscher diente als Drehort für den Film Das Imperium schlägt zurück aus dem Jahr 1980 für Szenen auf dem Eisplaneten Hoth, einschließlich einer denkwürdigen Schlacht im Schnee.


Siehe auch




Commons: Hardangerjøkulen – Album mit Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise


  1. Kurzbeschreibung Hardangerjøkulen Glacier – visitnorway.com@1@2Vorlage:Toter Link/www.visitnorway.com (Seite nicht mehr abrufbar, Suche in Webarchiven)  Info: Der Link wurde automatisch als defekt markiert. Bitte prüfe den Link gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis. (engl.)
  2. Hardangerjøkulen – Destinasjon Eidfjord@1@2Vorlage:Toter Link/www.visiteidfjord.no (Seite nicht mehr abrufbar, Suche in Webarchiven)  Info: Der Link wurde automatisch als defekt markiert. Bitte prüfe den Link gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.

На других языках


- [de] Hardangerjøkulen

[fr] Hardangerjøkulen

Hardangerjøkulen est une calotte locale située à l'extrémité septentrionale du Hardangervidda dans le comté de Vestland en Norvège. C'est le sixième plus vaste glacier de Norvège avec une superficie de 69,2 km2 en 2019[1]. Les principales langues glaciaires sont Rembesdalskåka à l'ouest (qui descend jusqu'à 1 066 m d'altitude), Ramnabergbreen au nord, Bukkaskinnsbreen, Midtdalsbreen et Blåisen au nord-est, Torsteinsfonna à l'est et Austra et Vestra Leirebottsskåka au sud[1]. Ce glacier est en régression rapide, perdant environ 10 % de sa surface par décennie[1] et pourrait avoir totalement disparu avant 2100[2]. Ainsi, l'altitude de la calotte atteignait 1 876 m en 1925, mais l'épaisseur de glace a diminué et le point culminant est maintenant un petit sommet rocheux dépassant du glacier et dont l'altitude est de 1 861 m[3]. La calotte elle-même n'atteint en 2019 plus que 1 856 m[1]. Il est facilement accessible depuis la gare de Finse, sur la ligne de chemin de fer Bergensbanen, qui passe juste au nord du glacier.



Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии