Der Hangelstein ist ein 305 m ü. NHN hoher Berg etwa 6 km nordöstlich der Gießener Innenstadt gelegen. Er gehört zum dem „eigentlichen“ Vogelsberg nordwestlich vorgelagerten Vorderen Vogelsberg und ist, wie der Vogelsberg selbst, vulkanischer Herkunft und besteht daher größtenteils aus Basalt. Das Basaltvorkommen, in dem sich kleine Olivineinsprenglinge befinden, ist subvulkanischen Ursprungs und wird von Schottler zu den feldspatfreien limburgitischen Basalten gestellt.[1] Im westlichen Teil des Hangelsteins befindet sich die Felsenkanzel. Diese Felsbildung besteht aus horizontal liegenden Säulen abgesonderten Basalts und diente im Mittelalter als Steinbruch.[2]
Hangelstein | ||
---|---|---|
![]() Der Hangelstein (Bildmitte) vom Gießener Hochhaus aus; | ||
Höhe | 305 m ü. NHN | |
Lage | Landkreis Gießen, Hessen, Deutschland | |
Gebirge | Vorderer Vogelsberg | |
Koordinaten | 50° 37′ 52″ N, 8° 43′ 42″ O50.63118.72833305 | |
| ||
Gestein | Basalt | |
![]() Der Hangelstein (Bildmitte) und Lollarkopf (rechts davon) von Nordnordosten aus; |
Der stark bewaldete Berg ist vor allem mit Laubwald bewachsen. Der Berg dient unter anderem als Naherholungsgebiet für den nahen Gießener Stadtteil Wieseck. Besonders an schönen Tagen wird das Gebiet gern von Joggern, Wanderern, Fahrradfahrern und Spaziergängern besucht.
Die Nordflanke des Berges wird von der A 485, der Westhang von der A 480, die nach Norden zur B 3 wird, begrenzt. Ihre Trassen separieren im Nordwesten den 281 m hohen Lollarkopf, hinter dem die Stadt Lollar liegt.
Am nördlichen und westlichen Rand grenzen die Autobahnen 485 und 480 an. Im Süden geht das Gebiet allmählich in die Wieseckaue über, nordnordöstlich des Berges liegt die Hainbach-Mündung in die Lumda. Diese Flüsse begrenzen zusammen mit der westlich passierenden Lahn Hangelstein und Lollarkopf orographisch in alle Richtungen bis auf den Osten, wo Großen-Buseck liegt.
Das Gebiet war schon lange als botanisch interessant bekannt. So besuchte es z. B. auch der berühmte Frankfurter Forscher Johann Christian Senckenberg. Aus diesem Grund befindet sich auf der Kuppenregion des Berges ein 107 ha (1,07 km²) großes Naturschutzgebiet gleichen Namens, das aus vegetationskundlicher und floristischer Sicht überregionale Bedeutung hat. Die Vegetation zeichnet sich besonders durch seltene, wärmeliebende Pflanzen aus. Aufgrund jungsteinzeitlicher (Michelsberger Kultur) und bronzezeitlicher (Urnenfelderkultur) Funde sowie Resten einer keltischen Ringwallanlage kommt dem Hangelstein neben ökologischer auch eine kulturgeschichtliche Bedeutung zu.[3] Das Gebiet wurde schon 1939 unter Schutz gestellt und 1976 auf seine jetzige Größe erweitert.
Am Oberhof bei Großen-Linden | Am Wallenberg bei Villingen | An der Jossoller bei Hattenrod | An der Kühweide bei Steinheim | Aschborn und Uderborn bei Rödgen | Asselbachtal bei Wißmar | Die Mengelshäuser Teiche | Eberstein | Eisenkaute von Inheiden | Gemeindesee von Langsdorf | Gießener Bergwerkswald | Hangelstein | Hohe Warte bei Gießen | Hoher Stein bei Fernwald | Holzwäldchen bei Krofdorf-Gleiberg | Im Tiefen Ried bei Steinheim | Kümmelberg | Lahnaue zwischen Atzbach, Dutenhofen und Heuchelheim | Lindenberg bei Birklar | Lohhügel bei Ruppertsburg | Lumdatal bei Allendorf | Mairied von Rodheim und Gänsweid von Steinheim | Mittlere Horloffaue | Oberes Verstal | Salzwiesen von Münzenberg | Seifenwiesen und Luchsee | Sickler Teich bei Londorf | Silbachtal bei Gonterskirchen | Steinkaute bei Holzheim | Wehrholz | Wirtswiesen bei Lich