geo.wikisort.org - Bergen

Search / Calendar

Der Höllentorkopf ist ein Berg im Wettersteingebirge, der den nördlichen Ausläufer der Alpspitze abschließt. Sein Gipfel erreicht eine Höhe von 2150 m.[1]

Höllentorkopf

Höllentorkopf Nordwest- (Schatten) und Südwestwand (Sonne)

Höhe 2150 m
Lage Bayern, Deutschland
Gebirge Wettersteingebirge
Dominanz 0,98 km Alpspitze
Schartenhöhe 56 m Höllentor
Koordinaten 47° 26′ 21″ N, 11° 2′ 47″ O
Höllentorkopf (Bayern)
Höllentorkopf (Bayern)
Gestein Wettersteinkalk
Alter des Gesteins Trias
Erstbesteigung vermutlich Hirten, Anfang des 19. Jahrhunderts
Normalweg Ostgrat Schwierigkeitsgrad II

Lage und Umgebung


Der Höllentorkopf schließt den nördlichen Ausläufer der Alpspitze als markanten Eckpfeiler ab. Während seine Nordwestwand ebenso wie die Südwestwand steil ins Höllental abbrechen, zieht vom Gipfel nach Südosten ein Grat in Richtung Osterfelder.

Der Gipfel des Höllentorkopf ist ein idealer Aussichtspunkt für einen Blick auf die Zugspitze, ins Höllental, auf die Südwände des Waxensteinkammes und ins Loisachtal.


Stützpunkte und Wege


Der feste Fels, die kurzen Wege zu den Einstiegen und die ideale Erreichbarkeit über die Alpspitzbahn-Bergstation 2050 m machen den Höllentorkopf zu einem sehr beliebten Ziel für Klettertouren im Schwierigkeitsgrad IV – VIII- (UIAA).

Die Routen der Südwestwand sind von der Bergstation über die Rinderscharte und den gut angelegten Rinderweg bequem zu erreichen. Zu den Routen der Nord- und Nordostwand gelangt man über das Hupfleitenjoch 1754 m und den von dort in Richtung Knappenhäuser ziehenden Steig.

Die leichteste Route auf den Gipfel des Höllentorkopfes führt über den Südostgrat und liegt im Schwierigkeitsgrad II.


Bildgalerie



Literatur




Commons: Höllentorkopf – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise


  1. Bundesamt für Kartographie und Geodäsie, Landesamt für Vermessung und Geoinformation Bayern: Digitale Topographische Karte 1:50 000, BayernViewer (Memento des Originals vom 4. März 2016 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.geodaten.bayern.de, abgerufen am 27. September 2010



Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии