geo.wikisort.org - Bergen

Search / Calendar

Der Große Bösenstein (auch Großer Pölsenstein)[1] ist mit 2448 m ü. A. der höchste Berg der Rottenmanner Tauern, einer Gebirgskette, die zu den Niederen Tauern gehört und im österreichischen Bundesland Steiermark liegt.

Großer Bösenstein

Großer Bösenstein von Osten mit Großem Scheibelsee

Höhe 2448 m ü. A.
Lage Steiermark, Österreich
Gebirge Rottenmanner Tauern
Dominanz 29 km Greim
Schartenhöhe 634 m Perwurzpolster
Koordinaten 47° 26′ 37″ N, 14° 24′ 14″ O
Großer Bösenstein (Steiermark)
Großer Bösenstein (Steiermark)
Gestein Granit und Gneisgranit
Alter des Gesteins Perm – Skythium
Normalweg Ostkamm

Lage und Landschaft


Das Bösensteinmassiv bildet den Kern der Rottenmanner Tauern. Es liegt zwischen Paltental, Strechental und Pölstal, an der Gemeindegrenze von Rottenmann zu Hohentauern.

Blick auf den Großen Bösenstein (links) und Trieben vom Triebenstein aus
Blick auf den Großen Bösenstein (links) und Trieben vom Triebenstein aus

Geschichte


Die weitverbreitete Schreibweise „Bösenstein“ ist irreführend, da es sich nicht um einen bösen Stein handelt. Der Berg hat seinen Namen nach dem südlich befindlichen Pölsenbach im gleichnamigen Tal.[2]


Wege und Hütten


Wichtigster Stützpunkt und gleichzeitig Ausgangspunkt für viele Bergwanderungen in diesem Gebiet ist die Edelrautehütte, die sich auf 1725 m befindet, vom Österreichischen Alpenverein betreut wird und bequem über eine Mautstraße von Hohentauern aus erreicht werden kann. Von der Hütte bis zum Gipfel ist mit einer Aufstiegszeit von etwa 2 bis 2,5 Stunden zu rechnen, für den Abstieg sollten etwa 1,5 Stunden Gehzeit kalkuliert werden.

Andere Gipfel, die vom Großen Bösenstein bzw. von der Edelrautehütte aus einfach bestiegen werden können, sind der Kleine Bösenstein, die Sonntagskarspitze und der Große Hengst. Außerdem führt ein anspruchsvoller Höhenweg über den "Dreisteckengrat" und die Hochhaide zur Rottenmanner Hütte.


Literatur




Commons: Großer Bösenstein – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise


  1. Peter Holl: Alpenvereinsführer Niedere Tauern, Bergverlag Rother, München 1983. ISBN 3-7633-1231-5
  2. Willi End: Großer Pölsenstein. In: Der Gebirgsfreund, Mitteilungen der Sektion Österreichischer Gebirgsverein des ÖAV. 119. Jahrgang, Heft 3, Herbst 2008, 2008 (oeav-events.at).

На других языках


- [de] Großer Bösenstein

[en] Großer Bösenstein

Großer Bösenstein (2,448 m) is a mountain of the Lower Tauern in Styria, Austria. It is located near the village of Hohentauern, which is the starting point for most climbs, and is the third highest mountain of the Rottenmann and Wölz Tauern sub-range. It is a hiking peak, and the view from the summit provides an excellent view of the far Eastern Alps, including Grimming and the Totes Gebirge.[2]

[fr] Grosser Bösenstein

Le Grosser Bösenstein (ou Großer Bösenstein), encore appelé Grosser Pölsenstein est un sommet des Alpes, à 2 448 m d'altitude, dans les Niedere Tauern, et en particulier le point culminant du chaînon du Rottenmanner Tauern, en Autriche (land de Styrie).

[it] Großer Bösenstein

Il Großer Bösenstein (2.448 m s.l.m. - detto anche Großer Pölsenstein) è una montagna dei Tauri di Wölz e di Rottenmann nelle Alpi dei Tauri orientali. Si trova in Stiria (Austria).



Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии