geo.wikisort.org - Bergen

Search / Calendar

Die Große Sandspitze in Tirol ist mit 2770 m ü. A. der höchste Berg der Gailtaler Alpen, einem Gebirgszug der Südlichen Kalkalpen. Sie befindet sich in der Untergruppe der Lienzer Dolomiten und wird im Volksmund Sunnspitz genannt.

Große Sandspitze
Höhe 2770 m ü. A.
Lage Tirol, Österreich
Gebirge Lienzer Dolomiten, Gailtaler Alpen
Dominanz 15 km Schleinitz
Schartenhöhe 1245 m Kartitscher Sattel
Koordinaten 46° 46′ 0″ N, 12° 48′ 42″ O
Große Sandspitze (Tirol)
Große Sandspitze (Tirol)
Gestein Hauptdolomit
Alter des Gesteins Norium
Erstbesteigung 2. Juli 1886 durch Franz Mitterhofer
Besonderheiten Höchster Berg der Gailtaler Alpen
f6
pd5

Touristische Erschließung


Die Erstbesteigung der Großen Sandspitze gelang Franz Mitterhofer, Bauer aus Tristach, genannt Kreitmeier am 2. Juli 1886. Er erreicht aus dem Lavanter Steinkar das Daumenschartl und von dieser auf der Nordseite des Berges den Gipfel. Der Normalweg des Erstersteigers erreicht den Schwierigkeitsgrad III und war die schwierigste Route in der ersten Erschließungsperiode der Lienzer Dolomiten.[1] Die zweite Besteigung gelang dem Lienzer Bezirksschulinspektor August Kolp und dem Lienzer Bäckermeister und Gastwirt Ignaz Linder nur knapp drei Wochen später am 20. Juli 1886. Sie erreichte das Daumenschartl von der Laserz, wobei sie zunächst das Böse Schartl erstiegen und anschließend den Daumen umgingen. Auf dem Gipfel fanden sie einen Zettel von Mitterhofers als Beweis für dessen Ersteigung. Ein Bericht dieser Tour wurde von Reginald Czermak in den Mitteilungen des Deutschen und Österreichischen Alpenvereins 1886 veröffentlicht.[2]

Bei der dritten Ersteigung der Großen Sandspitze am 25. Juli 1888 stieg August Kolp mit Franz Gassler, Mathias Marcher und Johann Stoll direkt über den Nordgrat vom Daumenschartl zum Gipfel. Beim Abstieg traversierten sie über ein Plattenband in die Sandspitzenrinne etwas unterhalb des Sandspitzenschartels und von dort rund um die Kleine Sandspitze in das Schartenschartl. Dieser etwas einfachere Weg kristallisierte sich bald als Normalweg heraus.[3]


Klettersteige


Seit einigen Jahren führen zwei Klettersteige auf die Große Sandspitze: der direkte Ari-Schübel-Klettersteig von der Karlsbader Hütte und der Panorama-Klettersteig zur Laserzwand. Die alten Schwierigkeitsbewertungen treffen dort nicht mehr zu.


Einzelnachweise


  1. Hubert Peterka, Willi End: Alpenvereinsführer Lienzer Dolomiten, Bergverlag Rother, München 1984, RZ 410 und 439.
  2. Mitteilungen des Deutschen und Österreichischen Alpenvereins, Band 12, 1886, S. 225f.
  3. Zeitschrift des Deutschen und Oesterreichischen Alpenvereins, Band 30, 1899, S. 310f.

Literatur



На других языках


- [de] Große Sandspitze

[en] Große Sandspitze

The Große Sandspitze in Tyrol is 2,770 m (AA) and the highest mountain in the Gailtal Alps, a mountain range of the Southern Limestone Alps. It is located within the subrange of the Lienz Dolomites and is locally called the Sunnspitz.[1]

[fr] Grosse Sandspitze

La Grosse Sandspitze est une montagne qui s’élève à 2 770 m d’altitude, constituant le point culminant des Alpes de Gailtal, en Autriche.

[it] Grosse Sandspitze

Il Grosse Sandspitze (2.770 m s.l.m.) è la montagna più alta delle Alpi della Gail nelle Alpi Carniche e della Gail. Si trova nel Tirolo austriaco a sud della città di Lienz. È anche la montagna più alta delle cosiddette Dolomiti di Lienz.

[ru] Гросе-Зандшпитце

Гросе-Зандшпитце[1] (нем. Große Sandspitze) — гора в Австрии. Пик расположен в Гайльтальских Альпах, горной цепи Южных известняковых Альп. Самая высокая вершина Гайльтальские Альп (2770 м), входит в группу Лиенцских Доломитов.



Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии