geo.wikisort.org - Bergen

Search / Calendar

Das Gleirschtaler Brandjoch ist ein 2372 m ü. A. hoher, doppelgipfliger Berg in der Nordkette im Karwendel nördlich über der Arzler Scharte.

Gleirschtaler Brandjoch

Das Gleirschtaler Brandjoch von Norden

Höhe 2372 m ü. A.
Lage Tirol, Österreich
Gebirge Nordkette, Karwendel
Dominanz 1,27 km Rumer Spitze
Schartenhöhe 165 m Scharte zur Hafelekarspitze
Koordinaten 47° 19′ 30″ N, 11° 24′ 36″ O
Gleirschtaler Brandjoch (Tirol)
Gleirschtaler Brandjoch (Tirol)
Gestein Kalk
Erstbesteigung vermutlich 1859 durch L.Pfaundler, R.v.Hörmann, H.v.Enzensperg, J.v.Trentinaglia
Normalweg Versicherter Steig (UIAA I)

Zustiege


Der Anstieg führt mit Seilversicherungen von der Mandlscharte im Schwierigkeitsgrad UIAA I auf den Südgipfel (2374 m ü. A.). Dort befinden sich das 1960 eingeweihte Melzerknappen-Denkmal sowie etwas unterhalb eine Schutzhütte. Die Mandlscharte ist über den Goetheweg von der Station Hafelekar der Nordkettenbahn oder über die Pfeishütte erreichbar. Der Weiterweg zum Nordgipfel verläuft direkt über den Grat UIAA I (nicht versichert). Vom grasigen Hochsattel Niederbrandjoch unterhalb des Nordgipfels ist ein alternativer Rückweg durch die Schotterreiße zur Mandlscharte möglich (Steigspuren).


Literatur




Commons: Gleirschtaler Brandjoch – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

На других языках


- [de] Gleirschtaler Brandjoch

[fr] Gleirschtaler Brandjoch

Le Gleirschtaler Brandjoch est une montagne culminant à 2 372 m d'altitude dans le massif des Karwendel.



Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии