geo.wikisort.org - Bergen

Search / Calendar

Die Gauseköte ist ein etwa 345 m ü. NHN[1] hoher Gebirgspass im südöstlichen Teutoburger Wald im Kreis Lippe in Nordrhein-Westfalen (Deutschland). Der Name bedeutet Seitenstraße (chaussé à côté), wie die Straße unter französischer Herrschaft zu Beginn des 19. Jahrhunderts bezeichnet wurde.

Gauseköte
Auffahrt zur Gauseköte aus Richtung Berlebeck (von Norden)
Auffahrt zur Gauseköte aus Richtung Berlebeck (von Norden)

Auffahrt zur Gauseköte aus Richtung Berlebeck (von Norden)

Himmelsrichtung Nord Süd
Passhöhe 345 m ü. NHN
Landkreis Lippe, Nordrhein-Westfalen
Wasserscheide Werre
(Weser)
Strothe
(Lippe)
Talorte Berlebeck (Detmold) Oesterholz (Schlangen)
Ausbau Landesstraße 937
Gebirge Teutoburger Wald
Profil
Max. Steigung 18 % 16 %
Karte
Gauseköte (Nordrhein-Westfalen)
Gauseköte (Nordrhein-Westfalen)
Koordinaten 51° 51′ 46″ N,  52′ 1″ O
x

Auffahrt zur Gauseköte aus Richtung Schlangen (von Südsüdwesten)
Auffahrt zur Gauseköte aus Richtung Schlangen (von Südsüdwesten)

Geographie



Lage


Die Gauseköte liegt im Naturpark Teutoburger Wald / Eggegebirge. Sie befindet sich im Südosten des Teutoburger Waldes, Lippischer Wald genannt, ein paar Kilometer westlich der Nahtstelle zum nach Süden verlaufenden Eggegebirge zwischen dem im Norden liegenden Johannaberg, einer südlichen Ortslage des südlichen Detmolder Stadtteils Berlebeck, und dem im Südsüdwesten gelegenen Oesterholz, einem nördlichen Ortsteil von Schlangen.

Die Passhöhe liegt im Wald des Forst Berlebeck knapp 2,5 km (Luftlinie) westlich des Oberen Langenbergs (418,8 m) mit westlich vorgelagertem Unterem Langenberg (ca. 410 m). Etwa 500 m nordnordwestlich von ihr befindet sich der Große Gauseköterberg (366,7 m) und etwa 1,7 km nordnordöstlich die Ruine Falkenburg (372,6 m). Etwa 800 m nordwestlich der Passhöhe verläuft in Nordnordost-Südsüdwest-Richtung der die eingangs genannten Ortsteile verbindende Alte Postweg.[1]


Rhein-Weser-Wasserscheide


Über die Gauseköte verläuft die Rhein-Weser-Wasserscheide. Das Wasser aller Fließgewässer, die auf der Südseite des Passes entspringen, wie zum Beispiel ein bei Oesterholz quellender, anfangs nach Süden verlaufender und dann in den Lippe-Zufluss Thune (im Oberlauf Strothe genannt) mündender Bach, fließt letztlich nach Westen in den Rhein. Dem entgegen entwässern jene Bäche, die auf der Nordseite des Passes quellen, wie der nordöstlich der Passhöhe im Wiggengrund entspringende Knochenbach (im Oberlauf Wiggenbach genannt), über die Werre in Richtung Norden in die Weser.


Passstraße


Die Gauseköte ist ein Teil der Landesstraße 937, die als Nebenstraße der Straße der Weserrenaissance von Berlebeck-Johannaberg (Detmold) südwärts auf rund 2,5 km Länge mit maximal 18 % Steigung durch den Forst Berlebeck auf den Pass führt. Danach verläuft sie auf etwa 3,5 km Länge mit bis zu 16 % Gefälle nach Südsüdwesten nach Oesterholz (Schlangen), wo sie in die Fürstenallee übergeht. Anschluss besteht nördlich in Detmold an die Bundesstraße 239 und südlich in Schlangen an die Bundesstraße 1. Ende Januar 2019 wurde die Gauseköte auf Grund der Gefahr von Erdrutschen vorübergehend gesperrt. Wiederöffnung war am 24. November 2020.[2]


ADAC-Bergrennen Teutoburger Wald


Die bei Autofahrern beliebte und anspruchsvolle Bergstrecke war in den 1960er und 1970er Jahren alljährlich Schauplatz des „ADAC-Bergrennens Teutoburger Wald“. Das Rennen existierte seit 1924, als hier Rudolf Caracciola mit den Mercedes-Benz-Kompressor-Rennwagen erste Erfolge feiern konnte. In den 1960er Jahren war die bekannte „Scuderia Celle“ stets Gast bei diesem Bergrennen.


Sehenswürdigkeiten


Nahe der Gauseköte befinden sich diese Ausflugsziele und Sehenswürdigkeiten:


Einzelnachweise


  1. Karten und Daten des Bundesamtes für Naturschutz (Hinweise)
  2. Westfalen-Blatt, 24. November 2020: Gauseköte ist wieder frei. Abgerufen am 25. November 2020.



Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии