Der Feuerstätterkopf ist ein 1645 m ü. A. hoher Berg der Allgäuer Voralpen westlich der Iller, zwischen Balderschwang und Sibratsgfäll. Die Schartenhöhe des Feuerstätterkopfs beträgt mindestens 365 Meter,[1] seine Dominanz 5,3 Kilometer.
Feuerstätterkopf | ||
---|---|---|
![]() Der Feuerstätterkopf vom Siplinger Kopf | ||
Höhe | 1645 m ü. A. | |
Lage | Vorarlberg, Österreich | |
Gebirge | Allgäuer Voralpen westlich der Iller, Allgäuer Alpen | |
Dominanz | 5,3 km → Hammerkopf westlich der Gottesackerwände | |
Schartenhöhe | 365 m ↓ bei der Alpe Dinjörgen (Dinigörgen) im Lochbachtal | |
Koordinaten | 47° 25′ 58″ N, 10° 4′ 43″ O47.43284805555610.0785530555561645 | |
| ||
Gestein | Ultrahelvetischer Flysch | |
Normalweg | Wanderweg von Balderschwang oder von Sibratsgfäll |
Der Feuerstätterkopf besteht aus Flysch und liegt in der höchsten helvetischen Decke, dem Ultrahelvetikum, für die er hier der Namensgeber ist (Feuerstätter Decke).
Nordöstlich des Gipfels liegt auf 1428 m ü. A. die Burglhütte.[2] Südwestlich des Gipfels liegt auf etwa 1220 m ü. A. die Jausenstation Wildries.[3]