geo.wikisort.org - Bergen

Search / Calendar

Der Falkenberg liegt am Nordwestrand des Landkreises Celle auf dem Gebiet des NATO-Truppenübungsplatzes Bergen, zwischen Wardböhmen und Bad Fallingbostel. Er ist mit 150 m über NHN eine der höchsten Erhebungen der Lüneburger Heide und höchster Punkt der Südheide.

Falkenberg

Blick von Osten auf den Falkenberg (rechts der Funkturm von Wardböhmen)

Höhe 150 m ü. NHN
Lage Lüneburger Heide (Südheide)
Gebirge Falkenberg-Endmoräne
Dominanz 35,6 km Wilseder Berg
Schartenhöhe 77 m Wildes Moor
Koordinaten 52° 50′ 48″ N,  51′ 39″ O
Falkenberg (Lüneburger Heide) (Niedersachsen)
Falkenberg (Lüneburger Heide) (Niedersachsen)

Entstehung und Relief


Die Falkenberg-Endmoräne auf einer historischen Karte. Falkenberg: siehe Kennzeichnung, Örbker Endmoränenbogen: unten links bis Mitte
Die Falkenberg-Endmoräne auf einer historischen Karte. Falkenberg: siehe Kennzeichnung, Örbker Endmoränenbogen: unten links bis Mitte
Hügelzug westlich des Falkenbergs, heute militärisches Sperrgebiet
Hügelzug westlich des Falkenbergs, heute militärisches Sperrgebiet

Der Falkenberg gehört zu einem kleingebirgshaft anmutenden, SSW-NNO-verlaufenden Höhenzug, der als Falkenberg-Endmoräne bekannt ist. Er ist entstanden als eine ohne begleitende Stauchungsvorgänge abgesetzte Endmoräne aus dem letzten Eisvorstoß im Zuge des älteren von zwei Stadien der Saale-Kaltzeit, dem Drenthe-Stadium, also vor etwa 200.000 Jahren. Die Ablagerungen waren eingekeilt zwischen zwei Gletscherloben vom Böhmetal im Westen her und einem dritten, der sich von Nordosten heranschob und die Talbecken der oberen Wietze und Meiße hinterließ. Daher steigt der kame-artige Nordteil des Höhenzugs (Hakenberg, 145 m) markant aus beidseits benachbarten moorigen Senken auf. In den folgenden Vereisungsphasen entstand die heutige intensive Zertalung. Die Reliefenergie und Steilheit des mittleren und südwestlichen Teils gab früher zu Vermutungen Anlass, der Moränenzug gehöre zu einer jüngeren Phase der Saale-Eiszeit. Kiese und Blockanhäufungen führten besonders in der südwestlichen Fortsetzung, dem Oerbker Endmoränenbogen (Goldbockenberg, 128 m), zur Bildung isolierter, markanter Kuppen wie dem inzwischen durch Panzerübungen erniedrigten Härtlingskegel des Tutenbergs (116 m).

Der Falkenberg selbst ist ein mehrgipfeliger Höhenrücken, der in einen südwestlichen Vorsprung des Hügellandes übergeht. Die 147 Meter hohe Westkuppe fällt nach drei Seiten 45 bis 60 Meter tief ab. Am Fuß erstrecken sich mehrere beckenartige Trockentäler. Vernässungen und Quellen treten erst unterhalb einer Höhe von 82 Metern auf.


Kulturlandschaft


Ehem. Achterberg vor den Höhen der Falkenberg-Moräne (Mitte der Postkarte)
Ehem. Achterberg vor den Höhen der Falkenberg-Moräne (Mitte der Postkarte)

Wie die Lüneburger Heide generell war bis zum Ende des 18. Jahrhunderts auch das Gebiet des Falkenberges durch Waldweide und in geringerem Maße auch durch Plaggenhieb bis auf wenige Steilhänge und Moorsenken nahezu entwaldet. Erst die großen systematischen Aufforstungen in der 2. Hälfte des 19. Jh. führten zum heutigen Landschaftsbild.

Bis etwa 1910 war der Falkenberg von der Erholungsanlage Achterberg südöstlich von Dorfmark im Böhmetal aus intensiv touristisch erschlossen worden. Treppenpfade führten über die Geländerücken und durch den steilen Talschluss, den die sichelförmige Kammlinie des Berges im Norden einschließt, zum Gipfelpunkt. Von ihm aus konnte man über die mehr als 50 Meter tiefer liegende Osterheide hinweg bei gutem Wetter Hannover erkennen.

Heute kann man von der Falkenberg-Endmoräne an Wochenenden lediglich die Sieben Steinhäuser, etwa sieben Kilometer südwestlich des Falkenberges, besuchen. Ansonsten ist der gesamte Höhenzug bis heute militärisches Sperrgebiet. Zugänglich ist ein Aussichtspunkt auf den Falkenberg südwestlich von Wardböhmen auf dem Paschenhoop.


Bedeutung für die Landvermessung


Netzkarte mit den Punkten der Gaußsche Landesaufnahme in der Südheide
Netzkarte mit den Punkten der Gaußsche Landesaufnahme in der Südheide

1820 beauftragte der damalige König Georg IV. den Professor der Astronomie und Direktor der Sternwarte der Universität Göttingen, Carl Friedrich Gauß, das Königreich Hannover zu vermessen. Der Mathematiker benutzte für die Landvermessung mittels Gaußsteinen unter anderem den Gipfel des Falkenbergs als einen der Punkte der Triangulation.[1] Einen weiteren zentralen Dreieckspunkt bildete der weiter nördlich gelegene Wilseder Berg (169 m über NN) und der östlich gelegene Haußelberg. Diese Punkte lagen damals auf freien, unbewaldeten Hügelkuppen, wahrscheinlich umgeben von Heidelandschaft.

Ein Teil des Dreiecksnetzes der Gaußschen Gradmessung, mit dem Falkenberg, war auch auf der Rückseite der „10 DM“-Banknote der vierten Serie der Deutschen Mark abgebildet.


Literatur




Commons: Falkenberg (Lüneburger Heide) – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise


  1. Übersicht der gemessenen Dreieckssysteme in Norddeutschland

На других языках


- [de] Falkenberg (Lüneburger Heide)

[en] Falkenberg (Lüneburg Heath)

The Falkenberg (German pronunciation: [ˈfalkŋ̍ˌbɛʁk] (listen)) lies in the northwestern part of the district of Celle in northern Germany. It is one of the highest points on the Lüneburg Heath. In good weather Hanover is visible from its summit. It is on the terrain of the NATO facility, the Bergen-Hohne Training Area, in the vicinity of the village of Becklingen.



Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2024
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии