geo.wikisort.org - Bergen

Search / Calendar

Der Emmler (veraltet auch Mem(m)ler) ist ein Berg in Raschau-Markersbach im Erzgebirge.

Emmler

Der Emmler mit Langenberg im Vordergrund

Höhe 575,3 m ü. NHN [1]
Lage Raschau-Markersbach, Erzgebirgskreis, Freistaat Sachsen, Deutschland
Gebirge Erzgebirge
Koordinaten 50° 32′ 28″ N, 12° 50′ 21″ O
Emmler (Sachsen)
Emmler (Sachsen)
Gestein Quarzit-Glimmerschiefer

Geographie


Der Emmler liegt westlich von Langenberg, einem Ortsteil von Raschau-Markersbach. Die Kuppe ist mit 575,3 m ü. NHN höchster Teil eines Höhenzuges, der sich über mehrere Kilometer in west-östlicher Richtung erstreckt. Die höchsten Teile bilden eine Felsformation, die aus westlicher Richtung aufragt.


Name


Der Name geht auf den Familiennamen Ämmler zurück.


Geologie


Am Fuße des Emmlerfelsens
Am Fuße des Emmlerfelsens

Der Emmler besteht aus einem besonders quarzitischen Glimmerschiefer, der nach dieser Lokalität auch Emmler-Quarzit genannt wird. Dieser bildet einen 50–150 m mächtigen Horizont innerhalb der Raschau-Formation[2][3], der tiefsten (d. h. ältesten) Einheit des Unterkambriums.


Bergbau


Reste der Halden vom Eisenerzbergbau
Reste der Halden vom Eisenerzbergbau

Am Fuße des Emmlerfelsens herrschte bedeutender Eisenerzbergbau. Dessen Blütezeit wird auf die Zeit vor 1525 veranschlagt, als das Gebiet den Zisterziensern des Kloster Grünhains gehörte. 1534 verhängte Johannes Göpfert, der letzte Abt des Klosters, eine Bergordnung und ein Ausfuhrverbot für die Erze, um damit eigene Hämmer versorgen zu können. Als Kurfürst August das Gebiet übernahm, war dieser allerdings nur noch unbedeutend.

Die Erze wurden in mehreren Hämmern der Umgebung verarbeitet. Bereits der 1401 erwähnte Raschauer Hammer dürfte hierauf die Erze verarbeitet haben, wie auch der kurfürstliche „Kugelhammer“ in Schwarzenberg sowie die Hämmer von Sachsenfeld, Tännicht und Förstel.

Die Erze wurden über den Emmlerweg nach Schwarzenberg transportiert.

Später kam es in unmittelbarer Nachbarschaft zu einem bedeutenden Abbau auf Kalk im Kalkwerk Langenberg.


Literatur




Commons: Emmler – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise


  1. Sachsenatlas des Freistaates Sachsen (Hinweise)
  2. Raschau-Formation (Memento des Originals vom 1. Januar 2017 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/litholex.bgr.de (Lithostratigraphisches Lexikon)
  3. Dietrich Franke: Regionale Geologie von Ostdeutschland – Ein Wörterbuch. 2016 (regionalgeologie-ost.de [PDF; 15,6 MB; abgerufen am 1. Januar 2017]).



Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии